Personal
Anzahl der Fachkräfte
Im Kindergarten St. Johannes werden die Kinder ab September 2025 betreut von:
- 11 Erzieherinnen (z. T. in Teilzeit)
- 4 Kinderpflegerinnen (z. T. in Teilzeit)
- 2 Assistenzkräften (in Teilzeit)
Praktikantinnen im Kiga-Jahr 2025/26
- 1 Kinderpflegepraktikantin
- 1 Berufspraktikantin
Organisationsstruktur
Die Träger ist die Kath. Pfarrkirchenstiftung Velburg, vertreten durch Herrn Pfarrer Martin Becker.
Die Leitung des Kindergartens: Lisa-Maria Maget
Stellvertretende Leitung: Beate Reisinger
Das Team
Unsere Teams ab September 2025
- Gruppe "Sonnenkinder"
Cathrin Kastner, Erzieherin, Gruppenleitung
Christine Burger, Erzieherin / Fachkraft für elementare Musikpädagogik (Teilzeit)
Karin Schierl, Erzieherin (Teilzeit)
Sabrina Hildebrand, Kinderpflegerin (Teilzeit)
Rosi Schwarz-Frank, Assistenzkraft (Teilzeit)
- Gruppe "Kleine Strolche"
Lisa Maget, Erzieherin, Kindergartenleitung (an zwei Tagen im Gruppendienst)
Lea Kraus, Erzieherin, Gruppenleitung
Simone Fromm, Erzieherin (Teilzeit)
Christa Scharbauer, Kinderpflegerin (Teilzeit)
Marina Mayer, Erzieherin (Teilzeit - auch für die wöchentlichen Vorschulkindertreffen zuständig)
- Gruppe "Villa Kunterbunt"
Beate Reisinger, Erzieherin, Gruppenleitung, stellvertretende Leitung / Fachwirtin Erziehungswesen / Fachpädagogin Kleinkinder (Teilzeit)
Stefanie Seitz, Erzieherin / Fachpädagogin Kleinkinder (Teilzeit)
Linda Eglmejer, Berufspraktikantin
Katja Hoh, Assistenzkraft
- Kleinkindergruppe "KunterbunteSonnenStrolche"
Karin Boländer-Bogner, Erzieherin, Gruppenleitung / Fachpädagogin Kleinkinder (Teilzeit)
Maria Beringer, Kinderpflegerin / Fachpädagogin Kleinkinder (Teilzeit)
Natalie Sheffield, Erzieherin mit Zusatzausbildung "Sprache" (Teilzeit - zuständig auch für Vorkurs Deutsch in den Kindergartengruppen)
Sarah Reinhard, Kinderpflegerin
Gruppen-/Anwesenheits-/Anstellungsschlüssel
Der Anstellungsschlüssel (= Arbeitszeit der pädagogischen Fachkräfte) errechnet sich aus den Buchungszeiten der Kinder.
Tätigkeiten außerhalb der Gruppenzeit
Um den Eltern eine gute Zusammenarbeit und den Kindern optimale Betreuung und Föderung zu bieten, müssen vielfältige Aufgaben außerhalb der Gruppenzeit in der so genannten "Verfügungszeit" erledigt werden:
- Vor- und Nachbereitungen der Angebote für die Kinder
- Dokumentation (z. B. Wochenrückblick für die Eltern, Präsentation der Projektarbeiten, usw.)
- Elterngespräche führen, Elternbriefe schreiben
- Elternabende vorbereiten und durchführen
- Führen der Beobachtungs-/Entwicklungsbögen
- Teamsitzungen zur Planung der pädagogischen Arbeit
- Anleitung von Praktikanten
- Verwaltungsaufgaben (Abrechnungen, Anträge...)
- Hauswirtschaftliche Tätigkeiten