Pädagogische Ziele, Methoden und Aktivitäten

Soziales Lernen

Der partnerschaftliche Erziehungsstil in unserer Einrichtung ist die Grundlage für soziales Lernen. Anerkennung und Wertschätzung der Kinder fördert die positive soziale und emotionale Entwicklung.

Schwerpunkte sind die Gestaltung der Übergangs- und Eingewöhnungphase sowie die Einrichtungs- und Gruppenatmosphäre.

Die Kinder erfahren, dass Regeln sinnvoll und wichtig für das soziale Miteinander sind. Alters- und entwicklungsentsprechend werden Regeln auch zusammen mit den Kindern festgelegt.

Persönliche Fähigkeiten

Selbstwahrnehmung, kognitive und physische Kompetenzen sind eine wichtige Grundlage für die Entwicklung der Kinder, für das Leben in der Gesellschaft und die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen.

  • Selbstwahrnehmung

Die Kinder entwickeln ein positives Selbstwertgefühl (sie empfinden sich als wertvoll) durch respektvollen, wertschätzenden Umgang miteinander.

Autonomie- (selbst bestimmen, was und wie man etwas tun will) und Kompetenzerleben ("Ich kann etwas") erfahren die Kinder durch vielfältige Aufgaben im täglichen Miteinander und bei gezielten Angeboten, die dem Entwicklungs- und Leistungsniveau der Kinder entsprechen.

Dadurch entwickeln die Kinder Fähigkeiten, die es ihnen ermöglichen, Aufgaben/Probleme aufgrund eigener Kompetenzen zu bewältigen und das eigene Verhalten selbst zu bewerten.

  • Kognitive Kompetenzen

Wir fördern die differenzierte Wahrnehmung durch die Einbeziehung aller Sinne. Im täglichen Miteinander und bei gezielten Angeboten regen wir die Denkfähigkeit und das Gedächtnis der Kinder an.

  • Physische Kompetenzen

Auch körperliche Fähigkeiten sind ein grundlegender Baustein für die Entwicklung der Kinder. Die Kinder erfahren Verantwortung für Gesundheit und körperliches Wohlbefinden, wir fördern die Grob- und Feinmotorik und die Regulierung von körperlicher Anspannung (Abwechslung von Anstrengung und Entspannung).

Soziale Fähigkeiten

Im täglichen Miteinander in der Kindergartengruppe entwicklen sich die sozialen Fähigkeiten des Kindes schrittweise weiter. Das Kind entwickelt Selbstbewußtsein, Selbstvertrauen, Kontaktfähigkeit, Demokratisches Verhalten, Konfliktfähigkeit und Teamfähigkeit.

Alltagsfähigkeiten

"Hilf mir, es selbst zu tun". Dieser Leitsatz von Maria Montessori ist für uns die Grundlage den Kindern den Erwerb von Alltagsfähigkeiten zu ermöglichen. Die Gestaltung der Räumlichkeiten, der Tagesablauf und vielfältige Angebote fördern die Eigenverantwortung und Selbständigkeit der Kinder.

Das Spielmaterial ist für alle Kinder offen und frei zugänglich. In der Freispielzeit entscheiden die Kinder selbst, was und mit wem sie spielen wollen.

Bei der gleitenden Brotzeit z. B. entscheiden die Kinder selbst, wann sie essen wollen, spülen ihr Geschirr selbst ab und säubern den Brotzeitplatz. Auch im Waschraum und der Toilette sowie beim Aus- und Anziehen im Turnsaal fördern und unterstützen wir die Selbständigkeit der Kinder. Bei Festen und Feiern beziehen wir die Kinder aktiv in die Vorbereitungen mit ein (einkaufen, vorbereiten des Essens, tischdecken, usw.)

Mädchen und Jungen

Wir unterstützen die Kinder bei der Entwicklung ihrer Geschlechtsindentität als Mädchen und Jungen und wirken auf Gleichberechtigung hin.

Wir greifen Interessen, Vorlieben, Wünsche und Bedürfnisse der Kinder auf und schaffen Rahmenbedingung für deren Umsetzung.

Interkulturelles Lernen

Interkulturelles Lernen findet bei uns im Rahmen von speziellen Themen oder bei Projektarbeiten statt.

Werteorientierung und Religion

Kinder erfragen unvoreingenommen die Welt und stehen ihr staunend gegenüber. Sie stellen Grundfragen nach dem Anfang und Ende, nach dem Sinn und Wert ihrer selbst und nach Leben und Tod. In ihrer Konstruktion der Welt und ihrem unermesslichem Wissensdrang sind Kinder kleine Philosophen und Theologen. Die Frage nach Gott kann für sie in diesem Sinne eine zentrale Lebensfrage sein. Kinder sind darauf angewiesen, vertrauensbildende Grunderfahrungen zu machen, die sie ein Leben lang tragen.

Glauben leben - Glauben erleben: wie sieht das bei uns aus?

  • Gott in Erfahrung bringen über mitmenschliche Bezüge

Das Kind erfährt, dass dort, wo Menschen in Güte und Liebe zueinander stehen, Gott erfahrbar wird; Gott wirkt durch die Menschen und wird durch sie transparent (eingehen auf die Fragen der Kinder, anhören ihrer Zweifel, sprechen über ihre Ängste, auseinandersetzen mit ihren Konflikten, teilen ihrer Freude).

  • Gott erfahren über Dinge und Kräfte der Natur - von Gottes Schöpfung fasziniert sein

Erst wenn die Kinder das Wunder des Lebens in vielfältiger Weise erfahren und erleben dürfen, können sie begreifen, wie wichtig es für uns alle ist, dass die Umwelt, in der wir leben, uns erhalten bleibt und dass wir alles dafür geben müssen, sie zu schützen und zu bewahren, wenn wir selbst leben wollen (Spaziergänge, Beobachtungen in der Natur, Staunen über das Kleine, Anschauungen). Das Staunen über die Schöpfung führt zum respektvollen Umgang mit der Umwelt als Verantwortung der Schöpfung gegenüber.

  • Gott erfahren über Jesus uns seine frohe Botschaft

Durch Erzählungen aus dem Leben Jesu werden die Kinder vertraut mit seiner frohen Botschaft. Wir feiern christliche Feste im Jahreslauf und pflegen religiöses Brauchtum. Die Kinder lernen verschiedenen Formen des Gesprächs mit Gott kennen (Gebet, Gesang, Tanz).

Sprache

Sprachkompetenz ist eine wesentliche Voraussetzung für schulischen und beruflichen Erfolg und für eine volle Teilhabe am gesellschaftlich-kulurellen Leben.

Wir schaffen eine Atmosphäre, in der Kinder Wertschätzung erfahren und in der sie unbeschwert sprechen, zuhören und ihre Sprache weiterentwickeln können. Das Kind erwirbt Freude am Sprechen und am Dialog, es lernt, aktiv zuzuhören und seine Gedanken und Gefühle sprachlich differenziert mitzuteilen. Neben vielfältigen sprachlichen Angeboten (Bücher, Geschichten, Fingerspiele, Reime) fördern vor allem auch die regelmäßig stattfindenden Kinderkonferenzen die Sprachkompetenz.

Die Vorschulkinder erfahren im Projekt "Literacy" zusätzliche Förderung im sprachlichen und literarischen Bereich."Literacy" umfasst den Bereich der Sprach- und Schriftkultur und schafft Grundlagen für das Schreiben- und Lesenlernen in der Schule.

Informations- und Kommunikationstechnik, Medien

Die Kinder lernen die Bedeutung und Verwendungsmöglichkeiten von alltäglichen informationstechnischen Geräten und von Medien in ihrer Lebenswelt kennen (z. B. Fernsehen, Video, Fotos, Dias, CD-Spieler, Internet, Telefon, Bücher, Zeitschriften, Zeitung, usw.). Medienbildung zielt darauf ab, Risiken entgegenzuwirken, die Oriertierungskompetenz zu stärken und die positiven Potentiale nutzbar zu machen.

Mathematik

Durch das regelmäßige Angebot grundlegender mathematischer Erfahrungsbereiche unterstützen wir die Kinder in der Entwicklung mathematischer Kompetenzen. Vieles, was Kinder im Alltag erleben, verrichten und vieles, mit dem Kinder spielen, beinhalten mathematische Grunderfahrungen. Die Präsenz von geometrischen Formen und Zahlen (z. B. Alltagsgegenstände, Regel- und Würfelspielen, spezielle Spielmaterialien, usw.) und das Angebot von mathematischem Werkzeug (z. B. Maßbänder, Waagen) macht die Welt der Mathematik für die Kinder sichtbar und täglich erfahrbar. Darüber hinaus finden vor allem für die Vorschulkinder gezielte Lernangebote statt, in denen Kinder entsprechend ihrer Entwicklung "mathematische" Denk- und Handlungsweisen erproben und einüben können (z. B. Projekt "Im Zahlenland"). Wichtig ist uns, die ursprüngliche Neugierde und Offenheit, mit der die Kinder der Welt der Mathematik begegnen, zu erhalten und das weitere Interesse zu wecken.

Naturwissenschaften und Technik

Wir greifen den Forscherdrang und die Neugierde der Kinder auf und unterstützen und fördern dies durch attraktive Lernangebote. Zentraler Ausgangspunkt sind die Fragen der Kinder. Die Kinder erfahren, dass es sich lohnt, neugierig zu sein und viele Fragen zu stellen. Die Position der Erziehers ist hierbei nicht die eines "Experten", sondern eines gleichberechtigten Partners, der sich gemeinsam mit den Kindern auf die Suche nach Lösungen und Erklärungen begibt. Experimente fördern die eigenaktive Forschertätigkeit und viele daraus resultierende "Aha-Erlebnisse" unterstützen die Freude und Lust am Lernen. Spezielle Spiel- und Lernmatierialien wie z. B. Lupen, Magnete, Messgeräte, Waagen, Landkarten, usw. runden das Angebot zu diesem Bildungsbereich ab.

Umwelt

Ziel der Umweltbildung und -erziehung ist es, die Umwelt mit allen Sinnen zu erfahren, sie als unersetzlich und verletzbar wahrzunehmen, die Umwelt zu schützen und sie auch noch für nachfolgende Generationen zu erhalten.

  • die Kinder nehmen die Umwelt mit allen Sinnen wahr: hören, sehen, riechen, schmecken, tasten, fühlen
  • wir beobachten Umwelt- und Naturvorgänge im Jahreskreislauf
  • durch Anschauungen wecken wir bei den Kindern das "Staunen über das Kleine" (z. B. Pflanzen, Tiere)
  • wir fördern Umweltschutz und Umweltbewusstsein (z. B. Müllvermeidung, Mülltrennung, Umweltprobleme erkennen und Lösungsmöglichkeiten finden)

Es finden hier auch viele Überschneidungen mit anderen Bildungsbereichen statt, wie z. B. Wertorientierung und Religiosität, Naturwissenschaften und Techník, Gesundheit.

Ästhetik, Kunst und Kultur

Ästhetische Bildung ist vor allem die Bildung von sinnlicher Wahrnehmung und Kreativität und ist eng mit Kunst und Kultur verbunden. Im Dialog mit seiner Umwelt lernt das Kind, diese mit allen Sinnen bewusst wahrzunehmen, sie bildnerisch zu gestalten und spielend in verschiedene Rollen zu schlüpfen. Es endeckt und erfährt dabei eine Vielfalt an Möglichkeiten und Darstellungsformen als Mittel, seine Eindrücke zu ordnen, seine Wahrnehmung zu struktuieren und Gefühle und Gedanken auszudrücken.

Das Ambiente in unserer Einrichtung, die Gestaltung der Räume - bei der die Kinder auch miteinbezogen werden - bieten reichhaltige Möglichkeiten für ästhetische Empfindungen und Erfahrungen. Dies wird weiter unterstützt durch die Wertschätzung und der entsprechenden Präsentation der bildnerischen Arbeiten der Kinder. Der, je nach Jahreszeit oder Thema, gestaltete Brotzeittisch und die bei Festen und Feiern besonders gedeckten Tische gehören ebenfalls in diesen Bereich.

In jeder Gruppe steht den Kindern ein eigener Bereich zum kreativen Gestalten zur Verfügung. Wir bieten den Kindern dort vielfältige Materialien an, mit denen sie selbstständig arbeiten und experimentieren können.

Musik

Das Kind erfährt Musik als Quelle von Freude und Entspannung sowie als Anregung zur Kreativität. Wir fördern bei den Kindern die Freude am gemeinsamen Singen, musizieren und sich durch Musik auszudrücken und bieten viele Möglichkeiten, Musik zu erleben und bewusst wahrzunehmen.

Das gemeinsame Singen ist in der Regel fester Bestandteil im Tagesablauf (z. B. im Morgenkreis).

Die Kinder nutzen ihre körpereigenen Instrumente (z. B. Hände und Füße zum Klatschen und Stampfen) wir beziehen Orff-Instrumente mit ein und bauen mit den Kindern auch selbst Instrumente (z. B. Rasseln).

In jeder Gruppe steht den Kindern ein CD-Spieler zur Verfügung um zum einen Musik anzuhören und zum anderen, die eigene Sprache, selbst gesunge Lieder oder erzeugte Klänge und Töne aufzunehmen und sie wiederzugeben.

Auch alle Feste und Feiern in unserer Kindertageseinrichtung werden musikalisch umrahmt.

Bewegung, Rhythmik, Tanz und Sport

Bewegungserfahrungen sind sowohl für die Gesundheit und Bewegungsentwicklung als auch für die Entwicklung der Wahrnehmung und die kognitive und soziale Entwicklung wichtig. In unserem pädagogischen Angebot erhalten die Kinder ausreichend Möglichkeiten, ihr Bewegungsbedürfnis zu stillen und ihre motorischen Fähigkeiten selbsttätig zu erproben und zu vertiefen.

Die naturnahe Lage unserer Einrichtung zum Schlossberg bietet den Kindern viele Bewegungserfahrungen in der freien Natur oder im Wald.

Weitere Bewegungsmöglichkeiten finden die Kinder in unserem Garten oder beim Besuch des Stadtspielplatzes.

Auch eine "Fußballwiese" steht den Kindern zur Verfügung. Im Winter nutzen wir diese Wiese für unsere "Schneeruschterl".

Im Turnsaal finden die Kinder viele Anregungen zu Bewegung und Sport (z. B. Kletterwand, Sprossenwand, Bälle, Reifen, Turnmatten, Langbank, usw.). Wir bieten den Kindern angleitete Bewegungsangebote, bei denen gezielte Bereiche gefördert werden (z. B. werfen, fangen, balancieren) oder eine "Bewegungsbaustelle", bei der der Kindern die Groß- und Kleingeräte frei nutzen können.

Rhythmik und Tanz sind - in Verbindung mit den musikalischen Angeboten - fester Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit.

Gesundheit

Die Wahrnehmung des eigenen Körpers und seiner Bedürfnisse ist dabei das zentrale Thema. Die Kinder erfahren, dass gesunde Ernährung und Bewegung wichtig für die Gesunderhaltung des Körpers sind. Dies geschieht durch Angebote wie Gespräche über gesunde Brotzeit, gemeinsames Zubereiten von Mahlzeiten, vielfälitge Bewegungsmöglichkeiten (vor allem draußen in der Natur), Entspannungsspiele und vieles mehr.

Ein fester Bestandteil ist auch der Besuch des Zahnarztes im Kindergarten.

Sonstige

Interessensgruppen am Nachmittag (14 Uhr bis 16 Uhr)

  • Montag: musikalischer Nachmittag": die Kinder lernen die Vielfalt der Musik mit Gesang, Tanz, Rhythmus und Instrumenten kennen
  • Dienstag: "bewegter Nachmittag": Bewegungsangebote mit dem Raben „Rudi Fit“ im Turnsaal oder auch im Freien
  • Mittwoch: "Naturnachmittag": Natur in all ihrer Vielfalt erleben und kennenlernen steht dabei im Mittelpunkt
  • Donnerstag: "kreativer Nachmittag": die Kinder erkunden mit der neugierigen Ameise „Fred“ die Welt des Forschens, Experimentierens und kreativen Gestaltens