Pädagogische Ziele, Methoden und Aktivitäten

Soziales Lernen

Fortlaufende systematische Beobachtung des Kindes und der Gruppe sowohl im freien Spielen wie im gesamten Tagesverlauf; Herausgreifen einzelner Situationen und Handlungsabläufe und gemeinsame Bearbeitung dieser Wenn-Dann-Zusammenhänge in Gesprächen, Rollenspielen u.ä. mit dem Kind/den Kindern. Ziel ist die Erweiterung der individuellen sozialen Kompetenz, der Fähigkeit zur Lösung von Konflikten, des Überblicks über logische Zusammenhänge, der Gewaltfreiheit und der Gruppenfähigkeit.

Interkulturelles Lernen

Das Kennenlernen anderer Länder und Kulturen und die Fähigkeit eines groben Überblicks über ihre räumliche Lage werden durch den Umgang mit Globus und Weltkarten gefördert. Durch das Aufgreifen kultureller Unterschiedlich-keiten und Ähnlichkeiten durch Geschichten, Kennenlernen von Liedern, Spielen, Festen und Ritualen soll das Verständnis für andere Kulturen entstehen und Basis sein für einen späteren entspannten Umgang mit ausländischen Mitbürgern. Förderung des Interesses an anderen Sprachen durch das Lernen einzelnen Wörter oder kleinerer Sätze in anderen Sprachen sowie durch Sprachlernprojekte. Ein besonderes Projekt ist eine interkulturelle Kinder-Yoga-Gruppe, die entstanden ist aus dem Fachbereich `interkulturelle Arbeit´der Stiftungsfachhochschule für Sozialpädagogik Nürnberg.

Werteorientierung und Religion

Die Mitarbeiterinnen des Schulkindergartens als Bestandteil einer christlich-konfessionellen Einrichtung tun ihre Arbeit sowohl im Auftrag, als auch in der eigenen Einstellung auf der Grundlage einer evangelisch-christlichen Orientierung. Dazu gehört für uns die Vermittlung der entsprechenden Inhalte ebenso wie auch die Vermittlung von allgemein geltenden ethischen Grundsätzen und eine respektvolle Kenntnis anderer Glaubensrichtungen.

Sprache

Voraussetzung für kommuniktive Fähigkeiten ist eine gezielte und konstante Sprachförderung bezüglich Lautbildung, Worterkennung, Wortschatz und Satzbau. Daran arbeiten wir kontinuierlich mit den Kindern mit Hilfe von Sprachlernspielen und -material. Übungen aus phonologischen Programmen sind selbstverständliche Bestandteile der Jahresförderplanung.

Informations- und Kommunikationstechnik, Medien

Zu einem kreativen Umgang mit Medien gehören für uns das gemeinsame Ansehen von Sachfilmen zu bestimmten Themen, die Erstellung von Videoaufnahmen der Gruppe und einzelner Aktivitäten mit nachfolgender gemeinsamer Betrachtung, das Mitschneiden eigener Klanggeschichten durch die Kinder und das Herstellen eines eigenen kleinen Films. Sensibilität und Eigenverantwortlichkeit für den eigenen Umgang mit Computer, Video und Spielkonsole sollen durch regelmäßig Diskussionen und Rollenspiele gefördert werden.

Umwelt

Kennenlernen von Zusammenhängen/Ursachen von Wetter, Jahreszeiten und den Naturveränderungen des Werden und Wachsen. Freude entdecken am Säen, Pflanzen und Ernten. Bewusstwerden der Verantwortung im Umgang mit natürlichen Ressourcen, Auseinandersetzen mit dem Thema "Umweltschutz" und Wecken von naturwissenschaftlichem Interesse durch Experimente und dem Umgang mit Lupe, Mikroskop und Herbarium. Von besonderem Interesse war im April 2006 das Thema "die Entstehung der Erde". Darauf aufbauend folgte dann das Thema "die Zeit der Dinosauriere" und "die Menschen der Steinzeit".

Bei Themen solcher oder ähnlicher Art können einzelne Kinder oder auch eine Arbeitsgruppe Unterrichtseinheiten übernehmen, die sie selbst gestalten und, durch Material unterstützt, referieren. Eigenes Wissen auf diese Weise an andere weiterzugeben ist für viele Kinder eine ganz neue und sehr motivierende Erfahrung.

Ästhetik, Kunst und Kultur

Die Möglichkeit zur Eigenverantwortlichkeit in der Mitgestaltung der Schulkindergartenräume und des eigenen Lehrgartens macht die Kinder sensibel für örtliche Gegebenheiten, räumliche Aufteilungen und Zuordnungen und schaffen ästhetisches Bewußtsein.

Musik

Musik, Kreativität, Bewegung und Gestaltung gehören zu den Grundantriebskräfte des Menschen, wie wir meinen. Deshalb sind sie uns wichtig: Freie Verfügbarkeit von wechselnen tonal aufeinander abgestimmten Instrumenten; Bewusstmachen der Möglichkeiten der eigenen Gesangsstimme; Kennenlernen, Singen und Begleiten von thematischen und jahreszeitlichen Liedern, Sprechversen und Klanggeschichten; Hervorheben kompositorischer Eigenproduktionen von Kindern; Vermittlung einer kleinen Instrumenten- und Orchesterkunde; erste Auftrittserfahrungen durch Projektgruppen für Musik oder Theater; Umsetzen von Musik in Bewegungen. Musikalisches will auch dargeboten werden, deshalb singt am Weihnachtsmarkt der Stadt Erlangen alljährlich eine "Sternensingergruppe" aus den Diakonischen Zentrum und speziell aus dem Schulkindergarten neue und alte Adventslieder.

Bewegung, Rhythmik, Tanz und Sport

Bewegungsförderung findet statt durch regelmäßige, vorbereitete Turn- und Sportstunden in der Turnhalle und im Freien mit und ohne Material und Geräten. Gemeinsame Überlegungen mit den Eltern und ggf. Empfehlungen für günstige Vereins- und Freizeitaktivitäten gehören hier auch dazu.

Gesundheit

Das Kennenlernen von biologischen Zusammenhängen bei Mensch und Tier findet häufig Eingang in die Themenauswahl. Das kritische Auseinandersetzen mit Themen wie Ernährung, Schlaf, Bewegung und geistige Beschäftigung findet situativ orientiert immer wieder einen Platz im Jahresgeschehen.

Sonstige

Laufende Projektgruppen: 1. Der Garten im Jahresverlauf 2. wie funktioniert Aquariumspflege 3. Theaterspielen macht Spaß 4. Lesen mit dem Lesepaten 5. Schach; Temporäre Projektgruppen: "Wir drehen einen Film" "alles ist mit Theater möglich"