Städtische Kindertagesstätte "Grashüpfer"

Graserstr. 7, 95448 Bayreuth
Tel. (09 21) 9 22 38
E-Mail kita-graserstrasse@stadt.bayreuth.de
Träger: Stadt Bayreuth, Dr.-Franz-Straße 6, 95445 Bayreuth, Tel. (09 21) 25 16 47, Fax (09 21) 25 16 41, E-Mail matthias.graetz@stadt.bayreuth.de, Internet www.bayreuth.de
Aktuelles
Termine für die Zeit von Oktober 2022 bis Januar 2023:
- 13. Oktober Oktoberfest und Elternbeiratswahl ab 16.00 Uhr
- 10. November Laternenfest mit Martinsfeuer ab 16.00 Uhr
- 09. Dezember Weihnachtsfeier mit Besuch des Bischof Nikolaus ab 15.30 Uhr
- 22. Dezember Letzter Tag vor den Weihnachtsferien
- 23. Dezember Planungstag (die Kindertagesstätte hat an diesem Tag geschlossen)
- ab 24. Dezember bis einschließlich 05. Januar 2023 möchten wir gerne Weihnachtsferien machen. Die Einrichtung hat geschlossen.
- 09. Januar 2023 Erster Tag nach den Weihnachtsferien
Weitere Termine:
- ab 21. August 2023 bis einschließlich 08. September 2023 Sommerurlaub
- 11. September 2023 Planungstag (die Kindertagesstätte hat an diesem Tag geschlossen)
Corona bedingt kann alles verschoben oder komplett abgesagt werden. Bitte haben Sie dafür Verständnis.
___________________________________________________________
Folgende Projekte werden nachmittags im Kindergarten angeboten:
- Bastelwerkstatt
- Themenbezogenes Vorschul- und SVE-Projekt
- Kreatives Gestalten
- Zusätzlich werden Situationsorientierte Projekte angeboten. Zum Beispiel das "Haus der kleinen Forscher", "Entenland" und "Zahlenland".
___________________________________________________________
Förderprojekt - Sprachförderpaten
Die Sprachförderpaten engagieren sich freiwillig und ehrenamtlich für Kindergartenkinder. Ziel des Projekts ist es, durch den Einsatz von möglichst vielen geeigneten ehrenamtlichen Helfern, z. B. pensionierte Lehrer/innen, Studenten, eine zusätzliche indirekte und differenzierte Sprachförderung im Kindergarten anzubieten. Es findet immer eine enge und abgestimmte Zusammenarbeit mit den hauptamtlichen Mitarbeiterinnen statt.
___________________________________________________________
Vorschulprojekt - Schulhüpfer
Die "Schulhüpferklasse" wird von höchstens 15 Kindern besucht. Vorrangig werden zurückgestellte Vorschulkinder und Kinder mit erhöhtem Förderbedarf bei den Schulhüpfern aufgenommen. Dort erhalten sie eine spezielle und intensivere Förderung.
Das Projekt soll:
- die personalen Kompetenzen stärken
- Zugänge zur Bildung erleichtern (Zahlen, Buchstaben erlernen)
- Übergänge vom Kindergarten zur Schule fließend gestalten
- Frühzeitig Stigmatisierung vermeiden
- Integration fördern
- Sprachkompetenzen erweitern
- Sozialkompetenzen stärken
Die Kinder sind jeden Tag zwei Schulstunden in der Jean-Paul-Schule. Sie haben ein eigenes Klassenzimmer und werden von einer Erzieherin und einer Förderlehrerin gefördert.
Eine enge Zusammenarbeit mit Erzieherin, Lehrerin und Eltern ist eine wichtige Voraussetzung. Es finden regelmäßig Entwicklungsgespräche statt.
Alle unsere Vorschulkinder, welche nicht die "Schulhüpfer" besuchen, und als Schulkinder in die Jean-Paul-Schule kommen, besuchen zweimal pro Woche einen Vorkurs in dieser Schule. Dort finden bestimmte Angebote zur gezielten Sprachförderung statt.
Zusätzlich bieten wir einen Vorkurs im Kindergarten an, der einmal pro Woche stattfindet und an den Themen der Schule anknüpft.
Für die Jüngeren Kinder bieten wir einen Vorvorkurs an. Dabei werden spielerisch altersentsprechende Lerninhalte vermittelt.
___________________________________________________________
Musikalische Früherziehung
Seit Februar 2016 bietet eine externe Musikschule frühkindliche Musikerziehung an. Verschiedene Altersgruppen werden von einer Musiklehrerin mit Rhythmen, Liedern und orffschen Musikinstrumenten spielerisch vertraut gemacht.
______________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________