Zusammenarbeit mit den Eltern

Information

Durch unserer kleine Einrichtung haben wir täglich einen ganz engen, persönlichen Kontakt zu den Eltern. Aber auch die Eltern haben in unserer Eingangshalle untereinander Möglichkeiten zum Kennenlernen, Adressen und Erfahrungsaustausch. Ab den ersten Sonnenstrahlen öffnet wieder unser beliebtes Gartenkaffee.

Informationen über unsere pädagogische Arbeit erhalten die Eltern durch:

- ausliegenden Konzeptionen

- Regenbogenpost (Elternzeitschrift)

- Elternrundbriefe

- Informationsproschüren

- "schwarzes Brett"

- Tür- und Angelgespräche

- Elterngespräche

- Entwicklungsgespräche

- Informationen zur pädagogischen Arbeit im Rahmenplan

- In der Kinderkrippe hängt ein Wochenrückblick aus.

- 1x jährlich eine Elternumfrage

Elternsprechstunden, Elternabende

Unsere Eltern können jederzeit Ihre Wünsche und Anregungen an uns herantragen. Kleine Anliegen können "zwischen Tür und Angel" gelöst werden, für ausführliche Gespräche werden Termine vereinbart.

Informationsgespräch vor Kita-Start.

Nach der Eingewöhnungsphase - Gespräch wie hat sich das Kind eingelebt - weitere Ziele

1xjährlich findet ein Gespräch über den Entwicklungsstand des Kindes mit den Eltern statt.

Zu Schwerpunkten bei Elternabende:

- Pädagogische Themen

- Elternwünsche mit Referenten

- einmal im Jahr gemeinsamer Elternabend mit der Grund- und Mittelschule

- Bastelabende

- Elterngartenkaffee

Mitwirkungsmöglichkeiten

Gerne machen die Eltern bei unseren Festen mit, begleiten uns bei unseren Ausflügen und unterstützen uns z. B. bei der Umgestaltung und Pflege des Gartens und der Spielgeräte.

Miteinbeziehen in die Planung, Einbringen von Ideen

Organistion und Durchführung von Festen und Feiern

Organisieren des Gartenkaffee´s

Mitbestimmungsmöglichkeiten

Für Anregungen, Ideen und Kritik sind wir immer offen.

Über die Elternvertreter - Elternbeirat - der bei wichtigen Dingen gehört wird.

Elternbeirat

Zu Beginn jedes Kindergartenjahres wird der Elternbeirat durch die Eltern gewählt. Dieser hilft bei Festen und Feiern und der Öffentlichkeitsarbeit mit.

Die Eltern wählen 3 Elternbeiräte und 3 Stellvertreter. Aus ihrer Mitte bestimmen sie einen Vorsitzenden, einen Stellvertreter und einen Schriftführer.

Der Elternbeirat unterstützt und berät das Kita-Team und den Träger und informiert die Leitung über die Belange der Eltern.

An den Sitzungen können in der Regel alle interessierten Eltern teilnehmen und das Protokoll wird in der Elternberatsecke ausgehängt.

Elternbefragung

Jährlich führen wir eine Umfrage bei unseren Eltern durch, um zu erfahren, ob sie zufrieden sind oder Vorschläge für Veränderungen zu machen haben. Wir fragen in schriftlicher und anonymer Form zu den Themen:

  • pädagogisches Konzept
  • Öffnungszeiten
  • Elternarbeit
  • Räumlichkeiten und Ausstattung
  • Mitarbeiter
  • Bedürfnisse und Wünsche der Eltern und Kinder

Die Auswertung wird im Team und mit dem Elternbereirat besprochen und bekannt gegeben.

  • Persönliches Wohlbefinden des Kindes
  • Information über die Entwicklung des Kindes
  • Atmosphäre in der Einrichtung
  • Erziehungsstil des Gruppenpersonals
  • Allgemeiner Kontakt zum pädagogischen Personal
  • Möglichkeit, Probleme zu besprechen
  • Spezielle Angebote für Vorschulkinder
  • Öffnungszeiten des Kindergartens

Bei der Elternbeiratswahl zu Beginn des Kindergartenjahres befragen wir die Eltern gezielt zu ihren aktuellen Wünschen, z. B. zu welchem Themenbereich ein Elternabend stattfinden soll, welche gemeinsamen Aktionen Eltern/Kind werden gewünscht, wo können bzw. wollen sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.