Qualitätssicherung

Qualitätsmanagement

Unter Beteiligung der Mitarbeiterinnen werden Ziele, Umsetzungsprozesse und Praxiserfahrung sowie Arbeitsorganisation fortlaufend überprüft und weiterentwickelt.

Dies geschieht durch:

Teambesprechungen, Teamtage, Teamfortbildungen, Gruppengespräche, Dokumentationssystem, Elternbefragungen, Reflexionen und das Arbeiten mit und an der Konzeption.

Die letzte Elternbefragung fand im Juli 2018 statt und

Die Öffnungszeiten wurden bereits bei dem Anmeldetag im November 2018 bei den neuen Eltern abgefragt

Beobachtung und Dokumentation

Vergleiche nie ein Kind mit einem anderen-

Sondern nur mit sich selbst

(Johann Heinrich Pestalozzi)

Beobachtung von Lern- und Entwicklungsprozessen bildet eine wesentliche Grundlage für unser pädagogisches Handeln Aussagekräftige Beobachtungsergebnisse vermitteln Einblicke in das Lernen und die Entwicklung der Kinder. Sie helfen uns die Qualität von pädagogischen Angeboten zu sichern und weiter zu entwickeln.

Die Erkenntnis, dass sich Kinder von Geburt an selbst bilden, stellt an uns päd. Fachkräfte hohe Anforderungen. Es gilt herauszufinden, was die Kinder individuell in einer konkreten Lebenssituation dafür brauchen. Daher gehört es zu unseren Aufgaben, genau hinzuschauen, was Kinder konkret tun und welche Bedeutung sie diesem Tun beimessen. Wir stellen uns die Frage, was sie gerade lernen und vor allem wie sie dabei vorgehen.

Auf Grundlage dieser Beobachtungen können wir planen, welche konkrete Unterstützung sie dabei brauchen und wie wir ihnen helfen können, sich auch in anderen Bereichen zu erproben, denen sie sich selbst nicht zuwenden würden. Gemeinsame Gespräche mit Kindern über ihr Tun bestärkt sie zu diesen neuen Herausforderungen. Sie fühlen sich als Person wertgeschätzt und ernst genommen. Das Zutrauen in die Fähigkeiten der Kinder beeinflusst die Beziehung und die Vertrauensebene zu uns nachhaltig positiv.

Durch die gezielte Beobachtung ist es zudem möglich, die Fähigkeiten und Kompetenzen eines einzelnen Kindes sowie dessen Lernfortschritte zu erkennen. Entwicklungsbesonderheiten können so rechtzeitig erkannt werden. Mit diesen freien Beobachtungen, vielfältigen Dokumentationsmitteln (Fotos und Werke der Kinder, Aufzeichnungen der Beobachtungen, ..) und den standardisierten Beobachtungsbögen werden die individuellen Bildungsprozesse zusammengeführt.

Diese sind:

PERIK - Dokumentation von Kontaktfähigkeit, Selbststeuerung/Rücksichtnahme, Selbstbehauptung, Stressregulierung, Aufgabenorientierung, Explorationsfreude

SELDAK - Dokumentation der Sprachentwicklung, Sprachverständnis, Grammatik, Wortschatz

SISMIK -Spezielle Dokumentation zur Feststellung der Sprachentwicklung bei Kindern nicht deutschsprachiger Herkunft

All diese Beobachtung dienen als Fundament für den kollegialen Austausch über die Entwicklung jedes einzelnen Kindes und für regelmäßige Entwicklungsgespräche mit Eltern.

Alle Beobachtungsdaten sind vertrauliche Daten und werden im Rahmen des Datenschutzes natürlich vertraulich behandelt.

Beschwerdemanagement

Unsere Einrichtung steht Rückmeldungen aus den Elternhäusern aufgeschlossen gegenüber. Dass bedeutet, dass Ideen, Anregungen, Kritik und Beschwerden als hilfreich für eine positive Entwicklung der Kita betrachtet werden. Mit Beschwerden aller Art gehen wir vertrauensvoll um.

Durch die jährliche Zufriedenheitsbefragung, regelmäßige Tür- und Angelgespräche, Entwicklungsgesprächen, oder dem Kummerkasten haben Eltern die Möglichkeit, Ihre Meinung zu äußern. Der Elternbeirat, als Bindeglied zwischen Team und Eltern kann auch jederzeit angesprochen werden.

Wir nehmen Ihre Belange ernst und werden diese gemeinsam in der Teamsitzung besprechen und reflektieren. Allen pädagogischen Mitarbeiterinnen, ist es ein großes Anliegen mit Ihnen eine einvernehmliche Lösung zum Wohle des Kindes zu entwickeln und eventuell nach Alternativen zu suchen.

Auch Kinder können bei uns im Kindergarten Ihre Meinung jederzeit äußern. Ein respektvoller Dialog auf Augenhöhe in Form von Kinderkonferenzen oder auch persönlichen Gesprächen bietet den Kindern die Möglichkeit sich zu beschweren. Gemeinsam versuchen wir Antworten und Lösungen zu finden.

Unser Ziel ist:

Zufrieden Eltern und glückliche Kinder

Fortbildungsmaßnahmen der letzten Zeit

Wer in der Zukunft fachlich gut tätig sein will,

der muß ín der Gegenwart LERNEN.

Frau Martina Rätzer hat das Zertifikat

Zusatzqualifikation Psychomotorik" und Krippenpädagogin, aktuell Weiterbildung zur Heilpädagogin

Fr. Netter, Krippenpädagogin, Systemisches Arbeiten in der Kita

Frau Alina Hillebrand; Kindheitspädagogin

Frau Daniela Piehler: Psychomotorik, Krippenpädagogin

Ina Kratzer und Margit Schreiber: Systemischer Berater

Unser Team bildet sich stetig weiter, um neue pädagogische Erkenntnisse im Alltag umzusetzten.

  • Seit August 2022 bis Januar 2024 sind wir bei PQB = Pädagogische Qualtiätsbegleitung in Bayern mit dabei. PQB unterstützt uns bei der Weiterentwicklung unserer Interaktionsqualität. Unser Qualitätsbegleiter ist Herr Sebastian Pabst

Fachberatung

Fachberatung durch die Aufsichtsbehörde (Landratsamt Neumarkt) und dem Caritasverband Eichstätt.

Regelmäßige Leiterinnenkonferenzen organisiert durch den Caritasverband.