Pädagogische Ziele, Methoden und Aktivitäten

Soziales Lernen

Identifikationsphase

  • Ablösung von den Eltern
  • Kontaktaufnahme zu den noch fremden Erzieherinnen und Kindern
  • Orientierung im Verband des Gruppenzimmers oder in der verkleinerten Bezugsgruppe zur Einführung und Festigung von Tagesablauf und dem Umgang mit Spiel- und Arbeitsmaterial
  • Orientierung in Haus und Garten
  • Regelfindung

Besinnungsphase

  • Festigung der Gruppenregeln
  • Auseinandersetzung mit div. Erfahrungen, Einschränkungen, Besonderheiten und individuellen Verhaltensweisen
  • Gruppengespräche und Konfliktregelung
  • Deutungsmöglichkeiten von Gestik, Mimik und Körperhaltung
  • Aufbau und Erhaltung von Beziehungen
  • selbständige Beschäftigung in den offenen Handlungsräumen

Interkulturelles Lernen

  • Umgang mit Andersein wie Herkunft, Behinderung, Temperament und Lebensumfeld

Werteorientierung und Religion

  • Einbeziehung christlicher Feste in den Jahreskreis, wie St. Martin, Weihnachten und Ostern (Hintergrund und Brauchtum).
  • Eingehen auf andere Glaubensvorstellungen.
  • Erfahrungsaustausch

Sprache

  • täglich im Gesprächskreis
  • Einzelangebote zur Sprachförderung
  • Arbeitskarten
  • Montessorimaterial
  • div. Literaturangebote
  • Lieder, Fingerspiele, Bewegungsspiele
  • Vorlesetage und Vorlesepaten
  • Vorlesestunden mit der Lesepatin
  • angeleitetes Rollenspiel bei Kaufladen, Bauernhof, Puppenhaus, in der Kinderwognung und mit dem Kasperltheater
  • Spiele zur phonologischen Bewustheit
  • Buchstabenwerkstatt
  • Literacyangebote

Alle Angebote sind entweder projektorientiert und jahreszeitbezogen oder als entwicklungsbegleitende individuelle Förderung angelegt.

Informations- und Kommunikationstechnik, Medien

  • Arbeitskarteien zur bildlichen Unterstützung im Gesprächskreis
  • Bilderbücher für Bild- und Buchbetrachtungen
  • Kinderfachbücher zum Nachschlagen von Nachthemen
  • gelegentlicher Einsatz des Internet

Umwelt

Leitgedanken zur Umwelterziehung:

  • alle kreativen Angebote werden nach Natürlichkeit der Materialien ausgewählt.
  • Müllvermeidung geht vor Mülltrennung.
  • es gibt kein schlechtes Wetter, sondern nur schlechte Kleidung.
  • Körperliche Wahrnehmung im Außenbereich muss bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit möglich sein.

Projekte zur Umwelterziehung:

  • Naturwerkstätten
  • Gemüsegarten und Blumenbeet
  • Sinneswahrnehmungen (Tastpfad, Kräuterschnecke, Klanggarten, Erdtelefon)
  • Wetterstation
  • Forscherwerkstätten
  • Umweltdedektive

Ästhetik, Kunst und Kultur

  • Gestaltung von Festen am Ende der einzelnen Jahresphasen und Projekte.

Musik

  • zu allen Phasen projektbezogen Einübung von Liedgut
  • Aufbau einer Musikgruppe
  • Einführung von Klanggeschichten
  • Nutzung der Orff-Instrumente

Bewegung, Rhythmik, Tanz und Sport

  • tägliche Nutzung des Außenbereichs mit Fahrzeugen, Klettergeräten und Bewegungsspielen
  • Nutzung der Bewegungsbaustelle zur Psychomotorik und zur Selbsterfahrung mit dem Hengstenbergmaterial

Gesundheit

  • Einführung der Badezimmerregeln mit Anleitung
  • Waschübungen
  • Sicherheitsregeln zum Infektionsschutz aus gegebenem Anlass ( Pandemie )
  • Einführung der Zahnpflegemaßnahmen
  • Vorbereitung eines Zahnarztbesuches
  • gesundes Essen
  • Wahlmöglichkeiten beim gleitenden Frühstück
  • Kleidungsempfehlung nach Wetterlage
  • Wissensbilung zum eigenen Körper

Sonstige

Portfolioarbeit zur Bewußtmachung von Lernfortschritten

  • zur Stärkung einer realistischen Selbsteinschätzung,
  • zur Entwicklung von Arbeitshaltung und Eigenmotivation,
  • zum bewußten Umgang mit Vergangenem, Gegenwärtigem und Zukünftigem