Personal

Anzahl der Fachkräfte

  • 1 Leiter der Kindertagesstätte (Hort+Kiga); Erzieher, Sozialfachwirt; Vollzeit, freigestellt vom Gruppendienst
  • 4 Erzieherinnen, 2 in Vollzeit und 2 in Teilzeit
  • 2 Kinderpflegerinnen, Vollzeit
  • 1 Kinderpflegerin in Teilzeit
  • 1 Praktikantin im sozialpraktischen Seminar (Teil der Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin)
  • je nach Auslastung wird das Stammteam von Ergänzungskräften unterstützt
  • Viele Schnupperpraktikanten aus den Schulen, zur Berufsorientierung und Praktikanten im praktischen Teil einer Berufsausbildung

Organisationsstruktur

Wir sind eine von 23 Einrichtungen der Stadt Fürth und der Fachabteilung „Kindertagesstätten“ im Amt für Kinder, Jugend und Familien(Jugendamt) unterstellt.

Entscheidungen werden in Absprachen zwischen dem Träger und der Einrichtung getroffen. Bei Öffnungszeiten und Beiträgen werden die Eltern gehört.

Das Team

Jede Mitarbeiter/in unserer Einrichtung bringt als Person eigene Erlebnishintergründe, Erfahrungen, Fähigkeiten, Fertigkeiten, Grenzen und ihre fachliche Ausbildung mit und ist ein wichtiger Teil unseres Teams. Trotz unseres geteilten Teams, Kindergarten und Hort in drei benachbarten Häusern, bringt jede besondere Bereitschaft zur Teamarbeit mit, um sinnvolle pädagogische Arbeit zu leisten. Es besteht ein großes Interesse an Neuem in unserem Arbeitsfeld wie auch an einer persönlichen Weiterentwicklung.

Gruppen-/Anwesenheits-/Anstellungsschlüssel

Für die Abdeckung der Öffnungszeit und für die jeweils anwesenden Kinder ist die Dienstzeit des Personals in einem Dienstplan festgelegt und geregelt. Dieser beinhaltet zeitversetzten Arbeitsbeginn und das jeweilige Arbeitsende für die Kolleginnen in jeder Gruppe. Die Randzeiten der Öffnungszeit werden gruppenübergreifend organisiert.

Den Personalstunden stehen gegenüber, die Buchungsstunden der Kinder, das Alter und die individuellen Bedürfnissen. Der sich daraus ergebende Schlüssel bestimmt jeweils die Zahl der aufgenommenen Kinder.

Tätigkeiten außerhalb der Gruppenzeit

  • Zusammenarbeit mit dem Träger (Jugendamt)
  • Zusammenarbeit mit den KollegInnen unsere ander beiden Häuser
  • Vorbereitung, Planung und Reflexion, Dokumentation von Beobachtungen, pädagogischen Angeboten und Projekten
  • Zusammenarbeit mit Eltern: Elterngespräche (Entwicklungsgespräche), Elternabende, Informationsaustausch, Elternbeirat
  • Zusammenarbeit mit der Grundschule: Planung und Durchführung unserer Vernetzung
  • Organisation und Gestaltung von Festen, Feiern sowie Elternveranstaltungen
  • Anleitergespräche von Praktikanten/innen
  • Kooperation mit Fachdiensten und Institutionen wie z.B. Frühförderung usw., Heilpädagogen zur Förderung und Begleitung der Entwicklung unserer integrativ betreuten Kinder
  • Teilnahme an Fortbildungen und Lehrgängen
  • Teambesprechungen, Mitarbeitergespräche, Fallbesprechungen
  • Hauswirtschaftliche und pflegerische Tätigkeiten wie z.B. Essenvorbereitungen, Küchenarbeiten bei Abwesenheit unseres Hilfspersonals, planen der Mahlzeiten, Einkaufen
  • Büroorganisation und Verwaltung, Anmelde- und Aufnahmeverfahren
  • Betriebsführung und Hausorganisation