Qualitätssicherung
Qualitätsmanagement
Damit wir alle Prozesse im Blick behalten und verbessern können, überprüfen wir regelmäßig unsere pädagogische Arbeit und die Erreichbarkeit unserer Ziele. Dabei setzt sich unser Team kritisch und konstruktiv mit dem pädagogischen Handeln auseinander und reflektiert es. Wir kontrollieren, inwieweit die versprochene Qualität erreicht wird und überprüfen die Effizienz und Effektivität unserer Arbeit.
Diesen Anspruch erreichen wir durch die Auswertung von Elterngesprächen, Personalgesprächen, Kinderkonferenzen, Elternbefragungen, Teamreflexionen. Kollegiale Beratungen, Auswertung von Dokumentationen und Auseinandersetzung mit festgelegten Qualitätsstandards sichern unsere Arbeit ab.
In unserem Dokumentationssystem ist festgelegt, welche wichtigen Prozesse dokumentiert werden. Es ist in die Kategorien Kinderakte, Gruppenakte, Hausakte, Personalakte, Teamakte und Verwaltungsakte unterteilt und wird mindestens einmal jährlich ausgewertet.
Die Auseinandersetzung mit pädagogischen Qualitätsstandards ermöglicht es, in der gesamten Einrichtung eine kontinuierliche Qualität zu erreichen. Als Diskussionsgrundlage dienen dem Team Ausarbeitungen der Kindergartenfachberatung des Bistums Eichstätt. Diese werden in den Teamsitzungen erörtert und unter unseren eigenen Gesichtspunkten und Gegebenheiten erarbeitet. Das gemeinsam festgelegte Ergebnis gibt allen Mitarbeitern die Grundlage für ihre pädagogische Arbeit.
Fortbildungsmaßnahmen der letzten Zeit
Es wurden viele Fortbildungen besucht, die neue Impulse in unsere pädagogische Arbeit einbringen konnten.
Viele unserer Fortbildungen nehmen wir durch den Caritasverband Eichstätt wahr. Wir bilden uns aber auch durch Fortbildungen anderer Institutionen weiter.
2020
Für alle Mitarbeiter:
- Erste Hilfe am Kind
Einzelfortbildungen:
- Im Frühling Ostern entgegen
Neue Lieder, Ideen, Impulse zur Frühlings- und Osterzeit
- Verhaltensoriginale
Kinder mit besonderem Förderbedarf - Haltung und Motivation des Kita-Personals
2019
Einzelfortbildungen:
- Und dann haben wir den Streit einfach weggepustet
Zaubern als Medium
- Für immer anders
Umgang mit Krankheit, Trauer und Tod bei Kindern
- Berühren ist Sprechen mit den Händen
Die achtsame Pädagogik von Emmi Pikler
- Wahrnehmungsstörungen beim Kleinkind
- Entwicklungsgespräche in der Krippe
Beobachtungen mit Eltern teilen
- Verhaltensweisen von Kindern mit Hilfe des systemischen Wissens verstehen
- Bau dich schlau
- Mit Kindern forschen, tüfteln, knobeln
- Die achtsame Gestaltung der Mittagsruhe
Ruhe und Schlafen in der Einrichtung
- Man sieht nur mit dem Herzen gut...
Klanggestütztes Empathietraining für Kinder
- Heute bleib ich gelassen!
Herausforderungen im Berufsalltag souverän meistern
- Die achtsame Gestaltung der Mittagsruhe
Ruhen und Schlafen in der Einrichtung
- Das schenke ich dir!
Entwicklungsdokumentation und Portfolio als Geschenk für jedes Kind
- Musik in der Krippe
- Unter meinem Bett sitzt ein Ungeheuer!
Umgang mit Kinderängsten
- Unser Leben ist ein Fest
Mit Kindern die Fasten- und Osterzeit entdecken und gestalten
- Entspannter Körper - kraftvolle Stimme
Ein stärkender Tag für Sie und Ihre Stimme
- Schritt für Schritt zur Krippenqualifizierung
Entwicklung und Alltagsgestaltung
2018
Für alle Mitarbeiter:
- Erste Hilfe am Kind
- Kinder brauchen gute Räume
Einzelfortbildungen:
- Schritt für Schritt zur Krippenqualifizierung (Modul 4 + Modul 6)
- Die Erzieherin als Erziehungsberaterin
- Stille Momente in der Kita
- Mit Krimskrams und Recyclingskunst
- Ich bin ich und du bist du
- Für immer anders
- Signale von Kindern systemisch verstehen
- Wenn das Essen Probleme macht
- Baum-Detektive
- Die 16 Säulen der emotional-sozialen Intelligenz
- Methodenkoffer für sprachliche Bildung
- Kinesiologie für Kinder
- Warum Stress Sinn macht - Symptome sind Wegweiser
- Marte Meo - Achtsame Sprachbegleitung
2017
- Die 16 Säulen der emotional-sozialen Intelligenz
- Schwierige Kinder in der Kita - na und?
- Klecksen, Malen und Gestalten - Krippenatelier
- Systemisches Ressourcenmanagement für Leitungen
- Kinder suchen Zuflucht
- Unter meinem Bett sitzt ein Ungeheuer! Kinderängste
- Berühren ist Sprache mit den Händen
- Systemisches Arbeiten mit Eltern
- Hast du den wütenden Tom gesehen?
- Plitsch - Platsch/ Wasser - Quell unseres Lebens
- Wenn Engel wie Igel aussehen
- Kinder spielen sich ins Leben
- Krippe und Kindergarten in einem Haus
- Kompetenzstern und Marte Meo
- Schritt für Schritt zur Krippenqualifizierung
- Kinesiologie für Schulkinder
- Mit Krippenkindern durch das Jahr
- Alles was Recht ist
- Körpergerechtes Arbeiten
- Inklusive Erziehung fordert uns heraus
Supervision
In unserem Kindergarten findet keine Supervision statt.
Fachberatung
Um immer auf dem neuesten Stand der Entwicklungen zu sein, arbeiten wir eng mit den Fachberatungen des Landratsamtes Neumarkt und des Kindergartenreferates in Eichstätt zusammen.
Sie sind für uns Ansprechpartner, vor allem bei organisatorischen, verwaltungstechnischen und rechtlichen Fragen. Durch den regelmäßigen Besuch der Leiterinnenkonferenzen und Dienstbesprechungen sind wir immer über aktuelle Entwicklungen informiert. Auch nehmen wir die Fachberatung der Frühförderstellen in Anspruch, um im Bereich der Integration und Förderung behinderter oder von Behinderung bedrohter Kinder beste Fördermöglichkeiten zu erarbeiten.