Pädagogische Ziele, Methoden und Aktivitäten
Soziales Lernen
Durch unser gruppenübergreifendes Arbeiten und eine gute Altersmischung lernen die Kinder Akzeptanz, Toleranz gegenüber anderen und Schwächeren. Die Kinder sollen vor allem das Miteinander Leben im Kindergarten lernen. Sie sollen Regeln und Grenzen einhalten und akzeptieren lernen. Zur gewaltfreien Konfliktlösung geben wir den Kindern bei Bedarf Hilfestellungen.
Kinder anderer Altersgruppen
Die Kinder werden in altersgemischten Gruppen betreut in den Nachmittagsstunden treffen die Kinder in Randzeiten aus allen Altersgruppen von 0 bis 10 Jahren im Garten zusammen.
Interkulturelles Lernen
Gespräche über andere Länder. Das Erleben fremder Kulturen in unserem Kindergarten.
Werteorientierung und Religion
Feiern der kirchlichen Jahresfeste, wie Erntedankfest, Weihnachten, Ostern und das Miterleben von Festen aus anderen Kulturkreisen. Es besteht kein Zwang, die Feste mitzufeiern.
Sprache
Sprache ist das Tor zur Welt und einer der wichtigsten Bestandteile der Förderung im Kleinkindalter. Im Kindergartenalltag findet Spracherziehung zum Beispiel durch Bilderbuchbetrachtungen, das Erzählen einer Bildergeschichte und Spiele zur Sprachförderung statt. Dies findet in Gruppen- oder Einzelbeschäftigungen statt. Wir arbeiten mit der SVE zusammen. Eine Sprachheillehrerin besucht uns regelmäßig um einzelne sprachauffällige Kinder mit ihren Eltern zu beraten. Wir versuchen auch in Elterngesprächen Eltern auf logopädische Praxen hinzuweisen, wenn wir denken, dass eine Förderung von Vorteil wäre.
Seit 2024 findet die Sprachstandserhebung für alle mittleren Kinder statt.
Es findet Deutsch-Vorkurs in Kindergarten und Schule statt.
Informations- und Kommunikationstechnik, Medien
Altersgemäß erleben die Kinder den Zugang zu Informationsmedien. Bücher, Fachzeitschriften für unsere Hortkinder, das Suchen von Informationen im Internet. Die Kinder sollen den Umgang mit Kommunikationsmedien lernen. Smartwatches sind in unserem Hort nicht erlaubt.
Mathematik
Das Erfassen von Mengen und erstes Zählen beschäftigt spielerisch schon unsere Kleinsten (Fingerspiele, Morgenkreis, Treppen zählen, Besteck und Teller Mittagstisch zählen).
Gefestigt wird dies noch durch die Vorschulaktion "Das Zahlenland" hier lernen die Kinder mit allen Sinnen Zahlen von 1 bis 10 kennen und versuchen erste Rechenaufgaben.
Naturwissenschaften und Technik
Die Welt ist ein Wunderwerk und immer wieder finden kleinere Experimente in den Gruppen statt. Wir schauen Schmetterlingen beim Wachsen zu und entlassen sie in die Freiheit.
Einfache physikalische Gesetze werden mit Versuchen untermauert. (Was schwimmt, was geht unter, Magnetismus usw.
Umwelt
Wir pflanzen mit den Kindern Tomaten, Minze, Erdbeeren im Hochbeet an. Die Kinder lernen durch Projekte, z. B. Waldtage oder "Wunderwerk Erde" ihre Umwelt und die Natur besser kennen. Wir gehen mit dem Förster durch den Wald und besuchen den Kleintierzuchtverein in Reichenschwand. Wir hatten Hühner zur Pflege und kümmern uns um ihr tägliches Futter und beobachten wie sie leben. Der Wald ist wöchentlich unser Ausflugsziel. Die Kinder lernen den achtsamen Umgang mit Pflanzen und Tieren spielerisch im Alltag.
Ästhetik, Kunst und Kultur
Wir besuchen die Stadtbücherei in Lauf oder zeigen den Kindern Gebäude, wie das Amtsgericht. Wir besuchen mit den Kindern die Gemeindeverwaltung in Reichenschwand. Wir schauen uns eine Kirche an. Gestaltung der Räume nach Jahreszeit und zu verschiedenen Festen. Wir besuchen Museen und werden künstlerisch tätig. (Malen mit verschiedenen Techniken, Basteln, Kneten)
Zugang zu verschiedensten Bastelmateralien ist den Kindern jederzeit möglich. Die Kinder können sich ausprobieren und kreativ werden, ohne feste Vorgaben.
Musik
Aktionen rhythmischer Art, wie z. B. das Lernen von Tänzen oder das Mitgestalten einer Klanggeschichte. Bewegungsangebote zur Musik oder Stilleübungen mit Musik. Die Kinder haben die Möglichkeit, im Freispiel zur Verfügung stehende Rhythmusinstrumente auszuprobieren. Auch malen wir mit Kindern zur Musik oder lassen die Kinder einen vorgegebenen Rhythmus nachtrommeln. Außerdem lernen wir natürlich noch viele Lieder und Spiellieder.
Bewegung, Rhythmik, Tanz und Sport
Spaziergänge im Dorf oder Wald, Spiele in freier Natur, Spielplatznutzung, verschiedene Bewegungsangebote in den Gruppen, sowie die Nutzung der Schulturnhalle für alle Kindergartenkinder. Auch unsere Räumlichkeiten lassen viel Platz zur freien Bewegung. Die Außenflächen werden von uns auch regelmäßig zur Bewegung genutzt, da die Bewegung in der heutigen Zeit einen immer wichtigeren Raum einnimmt.
Gesundheit
Wir achten auf gesunde und ausgewogene Ernährung und weisen auch unsere Eltern durch Elternbriefe darauf hin. Wir gestalten mit den Kindern Projekte zum Thema Ernährung. Wir achten bei den Kindern auf Sauberkeit und Hygiene und auf ausreichend Bewegung. Eine Zahnärztin besucht den Kindergarten. Wir sind verpflichtet auf das Kindeswohl zu achten und die Kinderrechte zu respektieren. Wir arbeitem im Sinne und zum Wohl der Kinder.
Sonstige
Gruppenausflüge, Abschlussaktionen für Vorschulkinder, Sankt-Martins-Fest, Tag der offenen Tür, Besuch beim Zahnarzt oder der Feuerwehr, Besuch einer Krankenschwester, Verkehrserziehung mit einem Polizisten, Oma und Opa Nachmittag, Weihnachtsfeiern mit den Eltern, Laternenbastel-Nachmittage, Familienwanderungen, Mutter- oder Vatertagsfeiern....