Pädagogische Schwerpunkte / Konzeption

Unsere besonderen pädagogischen Schwerpunkte sind:

1. Das Frühstück (siehe Essen)

2. Die religiöse Erziehung (siehe Aktivitäten/Religion)

3. Die erweiterte Altersmischung

Neben der Sonnengruppe mit Kindern im Alter von ca. 2 ½ Jahren bis zum Schuleintritt gibt es in unserem Kinderhaus eine Gruppe mit einer erweiterten Altersmischung - die sog. Familiengruppe. Dort gibt es Platz für Kinder im Alter von 1 Jahr bis zum Schuleintritt.

In der Familiengruppe werden 18 Kinder von drei Mitarbeiter/innen betreut. In Ausnahmefällen kann die Anzahl der Kinder erhöht werden, wenn das Alter und der Entwicklungsstand der Kinder es zulässt.

Die altersmäßige Heterogenität der Gruppe bietet den Kindern ein weites Feld an vielseitigen Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten. Orientierung ist sowohl an jüngeren und als auch an älteren Kindern möglich. Sie haben eine große Auswahl an Spielpartner aller Altersstufen, die ihrem Interessen und Entwicklungsstand entsprechen.

Jüngere Kinder erhalten viele Anregungen von Älteren und versuchen diese nachzuahmen. Sie erkennen aber auch, dass ältere Kinder spezifische Bedürfnisse und Wünsche haben und lernen diese zu akzeptieren und auch zu respektieren.

Ältere Kinder vertiefen ihr Können und Wissen und bekommen Sicherheit und Selbstbewusstsein, da sie als „Modell“ für die jüngeren Kinder gelten und diesen helfen können.

Ein weiterer Vorteil der Familiengruppe ist, dass sie die Übergänge zwischen verschiedenen Einrichtungen (von der Krippe in den Kindergarten) und Gruppen reduziert. Der Beziehungs- und Bindungsaufbau zur Erzieherin wird enger durch den längeren Aufenthalt in der Gruppe.

4. Das gruppenübergreifende Arbeiten

Wir legen viel Wert auf eine gruppenübergreifende Arbeit. Unsere Kinder begegnen sich beim Spielen in den verschieden Räumlichkeiten. Auch kennt jedes Teammitglied jedes Fohlenkoppel-Kind.

Gemeinsame Tagesabläufe wie z.B. das Spiel im Garten finden grundsätzlich gruppenübergreifend statt.

Im Oktober beginnt jedes Jahr die alterspezifische gruppenübergreifende Arbeit. Im Mini-Mini-, Mini-, Midi- und Maxiclub treffen sich die Kinder aus beiden Gruppen zu gemeinsamen Aktionen.

Dieses Arbeiten ermöglicht es verstärkt spezielle altersgemäße Angebote zu machen und dient dem gruppenübergreifenden Kennen lernen.

Mit dieser Arbeit beginnen wir erst im Oktober, weil sich erst alle Kinder in ihrer Kinderhausgruppe gefunden und sich die Gruppenstrukturen entwickelt haben müssen, bevor eine Arbeit mit regelmäßigen gruppenübergreifenden Angeboten sinnvoll ist.

Im Maxi-Club wird besonders auf die Bedürfnisse der 5- und 6-Jährigen, der zukünftigen Schulkinder, eingegangen. Er umfasst zwei regelmäßige wöchentliche Einheiten und eine Vielzahl von Projekten und Angeboten.

In einem der regelmäßigen wöchentlichen Angebote (am Vormittag) geht es um die Entwicklung der phonologischen Bewusstheit in Anlehnung an das „Würz-burger Modell: hören - lauschen- lernen“.

Im zweiten wöchentlichen Angebot (am Nachmittag) liegt der Schwerpunkt mehr auf der Erfüllung der spezifischen Bedürfnisse der Maxikinder: Spielen mit Gleichaltrigen, Forschen, mehr über die Welt erfahren, Bewegung und Wettkampf, feinmotorische Betätigung, Wissensdrang etc.

Daneben gibt es in der täglichen Arbeit Projekte und Angebote speziell für den Maxi-Club. Dabei geht es um die Förderung mathematischer Fähigkeiten, Zahlen- und Mengenerfahrungen, Buchstaben, den Weg vom Buchstaben zur Schrift und ähnliches.

Aber auch mehr lebenspraktische Themen kommen nicht zu kurz: So übt der Verkehrspolizist mit den zukünftigen Schulkindern den Schulweg und es gibt Ausflüge zum Beispiel zum Imker, zum Schreiner, zur Adalbert-Stifter-Schule, zum Teddy-Krankenhaus, zum Waldkrankenhaus, zum Walderlebniszentrum, zu den Pfadfindern und anderes mehr.

Wir bezeichnen den Maxi-Club ganz bewusst nicht als „Vorschularbeit“, denn die gesamte Kinderhauszeit ist für die Kinder eine „Vor-Schul-Zeit“, nicht nur das letzte Jahr.

5. Unser Garten (siehe Räumlichkeiten)

6. Die Mitbestimmung der Kinder (siehe Aktivitäten/Kommunikation)