Personal

personalbild

Anzahl der Fachkräfte

In unserer Kindertagesstätte arbeiten derzeit :

11 Erzieherinnen

1 pädagogische Fachkraft

5 Kinderpflegerinnen

1 Heilerziehungspflegerin

1 Berufspraktikantin

1 Ausbildung zur Ergänzungskraft

1 SEJ-ler

Organisationsstruktur

Die Trägerschaft liegt in den Händen des Marktes Lupburg, verteten von Bürgermeister Manfred Hauser und damit die unmittelbare Verantwortung für die gesamte Arbeit der Kindertagesstätte.

Das betrifft:

  • Personalfragen
  • Finanzielle Angelegenheiten
  • Einhalten gesetzlicher Vorschriften
  • Baumaßnahmen
  • Rahmenbedingungen

Kindertagesstättenleitung ist Frau Claudia Holzner, deren Vertretung ist Frau Heidi Pöller.

Das Team

Rote Gruppe:

  • Holzner Claudia (Kindertagesstättenleitung, Erzieherin)
  • Zitzelsberger Manuela (Kinderpflegerin)
  • Mayer Andrea (Erzieherin, Vorkurs Deutsch, Mo-Mi)

Blaue Gruppe:

  • Dine Laura (Erzieherin, Gruppenleitung)
  • Meier Marion (Erzieherin, Di- Do)
  • Werner Melanie (Kinderpflegerin)

Gelbe Gruppe:

  • Hornauer Petra (Gruppenleitung, päd. Fachkraft)
  • Gürtler Vanessa (Erzieherin, Mo- Do)
  • Hierl Christine (Heilerziehungspflegerin Mi-Fr)
  • Prechtl Ivan (SEJ-Praktikant)

Grüne Gruppe:

  • Lehner Michaela (Erzieherin, Gruppenleitung)
  • Meier Doris (Kinderpflegerin)
  • Vasall Sarah (Berufspraktikantin)

Türkise Gruppe (Kinderkrippe):

  • Pöller Heidi (Gruppenleitung-Erzieherin)
  • Gaul Emily (Kinderpflegerin)
  • Scheuerer Eva (Erzieherin)
  • Schneider Eva (Erzieherin, Fr.)

Orange Gruppe (Kinderkrippe):

  • Brock Maria (Gruppenleitung-Erzieherin)
  • Schneider Eva (Erzieherin)
  • Walter Alina (Kinderpflegerin)
  • Kraus Birgit (Ausbildung zur Ergänzungskraft)

Verwaltung:

  • Christine Plank (1 x wöchentlich)

Reinigungskraft:

  • Pirzer Resi

Gruppen-/Anwesenheits-/Anstellungsschlüssel

In jeder Gruppe arbeiten mindestens zwei Fachkräfte.

Diese beiden Mitarbeiterinnen sind ein fester Bestand in der jeweiligen Gruppe.

Der Anstellungsschlüssel richtet sich nach den aktuellen Buchungszeiten und dem Status der Kinder (Regelkind, Integrationskind, Migrationskind oder Kind unter 3 Jahre).

Tätigkeiten außerhalb der Gruppenzeit

Vorbereitungszeit für:

  • Planung der Gruppenarbeit
  • Elternarbeit, Elterngespräche
  • Dokumentationsarbeit
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Infobriefe an die Eltern versenden (Elternnachrichten)
  • Gruppenteams (einmal in der Woche)
  • Teamsitzungen (einmal im Monat)
  • Überprüfung der Konzeption
  • Anleitung von Praktikanten
  • Büroarbeiten
  • Gespräche mit Therapeuten, Fachdienst
  • Fort- und Weiterbildung
  • Lesen von Fachliteratur
  • Besprechungen mit dem Träger