Pädagogische Ziele, Methoden und Aktivitäten

Soziales Lernen

Im täglichem Miteinander sind die Kinder in die Gruppe eingebunden.

Wir, das Kita-Personal helfen den Kindern dabei Freundschaften aufzubauen und gegenseitig Respekt zu üben, gemeinsame Regeln aufzustellen und einzuhalten, demokratisches Verhalten zu erfahren und mit Konflikten umzugehen.

Persönliche Fähigkeiten

Wir akzeptieren das Kind als eine eigene Person und unterstützen es, sich selbständig und selbstbewusst zu entwickeln. Durch das Zulassen und Annehmen von Gefühlen und genügend Freiräume für selbständiges Handeln erfahren sich die Kinder als eigenständige und geschätzte Persönlichkeiten.

Soziale Fähigkeiten

Die Kinder erfahren und erleben sich als gleichwertiges Mitglied einer Gemeinschaft.

Sie üben gegenseitig Rücksichtnahme, lernen, dass es Regeln für ein gemeinsames Zusammensein gibt.

Durch vielfältige Erfahrungen wie Freundschaft, Toleranz, Achtung, Offenheit und Gerechtigkeit in der Kita- Gruppe helfen wir den Kindern Konflikte altersgerecht zu lösen.

Alltagsfähigkeiten

Die Kinder werden angeleitet, schrittweise Verantwortung für sich und andere zu übernehmen.

Umgangsformen wie das tägliche Begrüßen und Verabschieden, sowie der Gebrauch von höflichen Redewendungen (bitte-danke), gehören zum täglichen Umgang miteinander.

Tägliche Alltagssituationen wie An- und Ausziehen, Ordnung halten, aufräumen, selbständiger Toilettengang und kleine Aufgaben ermöglichen dem Kind ihre Selbständigkeit zu vertiefen.

Kinder anderer Altersgruppen

Wir haben altersgemischte Gruppen. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass die Älteren den Jüngeren helfen können (Patenschaften).

Werteorientierung und Religion

Wir als kath. Kindertagesstätte sehen es als Aufgabe an, das Grundvertrauen zu Gott aufzubauen. Unsere Orientierung am christlichen Glauben ist Grundlage unserer Arbeit.

Durch kindgerechte Vermittlung wie z.B. Gebete, Lieder, Gottesdienste gestalten, Geschichten aus dem Leben und Handeln Jesu machen die Kinder religiöse Erfahrungen. Dabei stellen wir religiöse Feste und Höhepunkte des Kirchenjahrs in den Vordergrund.

Aus den Inhalten der christlichen Feste des Jahreskreises in biblischen Geschichten und dem eigenen Vorleben des Erwachsenen werden Kindern Werte vermittelt.

Die Kinder lernen eigene Standpunkte zu entwickeln, sich selbst mit Stärken und Schwächen anzunehmen sowie Wertschätzung und Offenheit gegenüber anderen zu entwickeln.

Wir sind offen für andere Religionen.

Sprache

Die sprachliche Förderung der Kinder ist von zentraler Bedeutung und Grundlage unserer pädagogischen Arbeit.

Sprachförderung heißt für uns:

  • Entwicklung von Sprechfreude, Interesse am Dialog
  • Erweiterung des Wortschatzes, Begriffsbildung, Lautbildung und Satzbau
  • Wort- und Reimspiele, Reime und Geschichten kennen lernen
  • Freude an Bilderbüchern und Geschichten vermitteln
  • Einsatz von Körpersprache, Mimik und aktives Zuhören
  • Emotionale Ausdrucksfähigkeit entwickeln
  • Konflikte sprachlich lösen
  • Gegenwärtiges, Vergangenes und Zukünftiges ausdrücken können
  • Phonetisches Bewußtsein erfahren (z.B. Anlaute und Endreime erkennen, Würzburger Programm
  • Spielerisch entdeckender Umgang mit Schrift und Schreiben.

Informations- und Kommunikationstechnik, Medien

Kinder machen von klein auf Erfahrungen mit verschiedenen Medien.

Ziele unserer medienpädagogischen Arbeit sind:

  • Umgang mit Druckmedien wie Bilderbücher, Lexika, Sachbücher
  • Umgang mit technischen Medien wie CD`s, Videos, Digitalkamera und Kopierer
  • Verarbeitung von Medienerfahrungen
  • bewusster Umgang mit Medien
  • Medien als Wissensquelle (z.B. Internet, Lexikas) wahrnehmen und Lernkompetenz entwickeln.

Die von unserer Einrichtung am haufigsten eingesetzten Medien sind in erster Linie die Bilderbücher und der CD-Player.

Mathematik

Mathematische Förderung begleitet uns im täglichen Kindergartenablauf.

Dies geschieht z.B. durch

  • Sortieren
  • Zählen
  • Zuordnen
  • Vergleichen
  • Abwiegen
  • Brett- Würfel- und Kartenspiele
  • Zeiterfahrung
  • Begriffsbildung
  • Formen
  • Fädelspiel (Ketten in Reihenfolge fädeln)
  • Konstruktionsmaterial

Naturwissenschaften und Technik

Da die Kinder ihrer Umgebung mit wachem Interesse begegnen, sind sie bestrebt, nachzuforschen und herauszufinden, warum das so ist und wie es funktioniert.

Wir beobachten oder experimentieren mit verschiedenen Materialien:

  • Feuer (Kerze)
  • Luft
  • Wasser
  • Licht und Schatten
  • Farben
  • Magnetismus
  • Bewegung und Gleichgewicht
  • Lebewesen (Menschen, Tiere, Pflanzen)
  • die Veränderung der Natur wie das Wachsen und Verblühen von Pflanzen
  • das Reifen verschiedener Früchte wie z.B. Äpfel
  • Wetterveränderungen und die Jahreszeiten

Wir experimentiern nach situativem Ansatz im Alltag mit unseren Kindern.

Umwelt

Die Kinder haben die Möglichkeit in unserem großen Garten die Natur mit allen Sinnen wahrzunehmen.

Durch Aufenthalte in der Natur erleben und erfahren die Kinder die vier Elemente.

Wir sind auch Vorbild für die Werschätzung und Achtung der Umwelt.

Die Kinder lernen durch die Spaziergänge unseren Ort kennen.

Ästhetik, Kunst und Kultur

Wir unterstützen die Entwicklung der kindlichen Kreativität durch folgende Aktivitäten.

  • Farben kennenlernen und benennen
  • Kreativer Umgang mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen
  • Entwickeln und Ausleben eigener Ideen.

Musik

Musik in Verbindung mit Sprache, Bewegung, Rhythmik, Tanz findet bei uns statt.

  • Erfahrungen sammeln mit Geräuschen, Tönen und Klängen
  • Sing- und Spiellieder und Klanggeschichten darstellen
  • Rhythmusgefühl vermitteln
  • Orff-Instrumente kennenlernen

Bewegung, Rhythmik, Tanz und Sport

Bewegung zählt ebenfalls zu den grundlegenden Betätigungs- und Ausdrucksformen unserer Kinder. Dies erfahren die Kinder in den wöchentlichen Turnstunden.

Während der Freispielzeit können die Kinder ihren Bewegungsdrang im Gang, der Fahrzeughalle und im Garten ausleben.

Gesundheit

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung der Kinder ist uns sehr wichtig.

Bei unseren Mahlzeiten achten wir auf Esskultur und Tischmanieren.

Zu den Alltagsroutinen zählen auch Körperpflege und Sauberkeit.

Durch Zuschauen und eigenem Tun erwerben die Kinder Kompetenzen wie zum Beispiel:

- Händewaschen

- Säubern des Tisches

Unsere jährliche Aktion "Seelöwe" und der Zahnarztbesuch ist schon eine Selbstverständlichkeit.