Pädagogische Ziele, Methoden und Aktivitäten

aktivitaetenbild

Soziales Lernen

Wir verstehen Bildung als einen sozialen Prozess, an dem sich alle Akteure: Kinder und Erwachsene aktiv beteiligen. Durch Beobachtung anderer, Erprobung eigener Handlungsmuster, Austausch von Informationen und Erfahrungen werden Ideen und Lösungen gemeinsam erarbeitet und das Wissen konstruiert. Wir stellen den Kindern den Raum, die Zeit und Materialien zur Verfügung um im täglichen Miteinander gemeinsam zu lernen. Wir beobachten die Kinder und setzen Impulse, um ihnen die Möglichkeiten für die nächste Zone der Entwicklung zu eröffnen.

Persönliche Fähigkeiten

Wir stärken die Kinder in ihrer Selbstwahrnehmung, Selbstwirksamkeit, Selbst-wertgefühl und Autonomie. Die Kinder lernen über sich selbst, in dem sie versuchen ihr eigenes Verhalten zu reflektieren und bewerten sowie eigenverantwortliche Entscheidungen zu treffen. Dank eigener Kompetenzen lösen die Kinder Probleme und erhalten ein positives Bild von sich selbst. Durch eigenständiges Handeln erleben sie, wie sie Einfluss auf ihre Umwelt nehmen können.

Soziale Fähigkeiten

Soziale und emotionale Kompetenzen sind ausschlaggebend für die Bildung und Entwicklung jedes Kindes. Die Fähigkeit zu Kooperation, Kommunikation, Empathie sowie konstruktiver Umgang mit Konflikten ermöglichen den Kindern sich in eine Gemeinschaft zu integrieren und an gemeinsamen Lernprozessen teilzuhaben.

Wir planen, dokumentieren und reflektieren unsere Aktivitäten, Aktionen und Projekte gemeinsam mit den Kindern. Die Kinder lernen dabei in einer Gruppe zusammen zu arbeiten, ihre individuellen Stärken einzusetzen und sich gegenseitig zu unterstützen. Im Dialog miteinander lernen sie ihre eigenen Ideen und Wünsche einzubringen, anderen zuzuhören, unterschiedliche Meinungen zu respektieren und Kompromisse zu finden.

Alltagsfähigkeiten

Wir schenken den Kindern Vertrauen und übertragen ihnen viele alltägliche Aufgaben z.B. Tische decken, Blumen gießen, Wäsche aufhängen, Handtücher zusammenlegen, Essenswagen in die Großküche schieben. Die Kinder übermitteln Nachrichten zwischen den Gruppen (Kinderpostboten), dürfen elektrische Geräte z.B. CD-Player, Kamera, Mikrowelle selbst bedienen. Wir bestärken die Kinder in ihrer Selbständigkeit und vermitteln ihnen unsere Dankbarkeit für ihre Hilfe.

Werteorientierung und Religion

Die Grundlage für die Werteerziehung in unserer Einrichtung bildet das humanistische Menschenbild. Da unser Haus durch eine große kulturelle und religiöse Heterogenität geprägt ist, erleben die Kinder neben den Elementen der christlich-abendländischen Kultur auch viele andere Kulturen, denen wir mit Wertschätzung und Interesse begegnen. In dieser Vielfalt der Werte und Weltanschauungen ist es uns jedoch wichtig, den Kindern Orientierung und Halt zu geben. Werte, wie Partizipation, Weltoffenheit, Wertschätzung, Akzeptanz, Hilfsbereitschaft, Gemeinschaft, Selbstbewusstsein und Selbstständigkeit, Empathie sowie bewusster Umgang mit der Umwelt sind uns besonders wichtig.

Sprache

Die alltagsintegrierte Sprachbildung gehört zu den Schwerpunkten unserer pädagogischen Arbeit. Neben dem Erwerb der deutschen Sprache mit ihrer Grammatik, dem Wortschatz, der Satzbildung und Phonologie ist uns genauso wichtig Literacyerfahrungen und -Kompetenzen der Kinder zu stärken. Die Auseinandersetzung mit der Bücher-, Erzähl- und Schriftkultur ist wesentlich nicht nur für den Schriftspracherwerb der Kinder, sondern umfasst auch den ganzen kulturellen Raum, in dem wir eingebettet sind. So sehen wir die Literacyerfahrungen der Kinder und der Eltern als einen wichtigen Baustein auf dem Weg zur Integration und Teilhabe am Leben unserer Gesellschaft.

Informations- und Kommunikationstechnik, Medien

Technische Geräte und unterschiedliche Medien kommen auch im Kindergartenalltag zum Einsatz. Die Kinder gehen sicher und selbstverständlich mit Geräten wie z.B. CD-Player, Kamera, Computer, Laptop, usw. um. Besonders beim Umgang mit digitalen Medien brauchen die Kinder eine kompetente Begleitung von den Fachkräften. Bei der Stärkung der Kinder in ihrer Medienkompetenz legen wir einen besonderen Wert auf das Reflektieren der Chancen und Risiken der digitalen Welt. Die Kinder sollen sicher, selbstbewusst, kreativ und verantwortungsvoll, aber auch kritisch mit den Medien umgehen. Durch Projekte, Aktionen, Bilderbücher und Gespräche lernen die Kinder Computer, Laptop oder Tablett nicht nur als Spielgeräte, sondern auch als Lernmittel zu sehen.

Mathematik

Im Kitaalltag kommen die Kinder ständig unbemerkt mit Formen, Zahlen, Mengen und Mustern in Berührung und lernen dabei ihre Welt zu strukturieren und zu ordnen. Im Freispiel, bei Rollenspielen, beim Tischdecken, Kochen, Backen, Bauen, Puzzeln, bei Rhythmik- Bewegungsspielen, usw. erweitern die Kinder ihre mathematischen Kompetenzen. Eine anregende Lernumgebung, vielfältiges Material, gezielte Aktionen und Projekte sowie eine kompetente Begleitung durch die Fachkräfte ermöglichen den Kindern unzählige Lernerfahrungen zu sammeln, sie zu verstehen und anzuwenden.

Umwelt

Ein verantwortungsvoller Umgang mit der Umwelt und den natürlichen Ressourcen hat für uns einen hohen Wert. Wir sehen es als unsere Aufgabe, die Kinder und die Eltern in dieser Hinsicht zu sensibilisieren. Abfalltrennung, Energie- und Wassersparen sowie bewusster Umgang mit Lebensmitteln durchdringen unseren Kindergartenalltag. Das Thema Umweltschutz wird in Gesprächen, Bilderbüchern, bei Projekten und Aktionen aufgegriffen.

Ästhetik, Kunst und Kultur

Die künstlerisch-ästhetische und musikalische Bildung spielt in unserer Einrichtung eine wichtige Rolle. Viele unserer Kinder haben Schwierigkeiten sich in der deutschen Sprache auszudrücken. Wir sehen es als unsere Aufgabe, den Kindern die Möglichkeiten zu eröffnen, auch auf eine andere Art ihre Identität, Kompetenzen und Lernprozesse sichtbar zu machen. Musik, Tanz, Bewegung, Zeichnen, Malen oder Modellieren sind nur einige von den „hundert Sprachen“, mit denen Hilfe die Kinder ihre Erlebnisse, Belange, Gefühle, Interessen und Ideen zum Ausdruck bringen können. Gemeinsames Singen und Musizieren baut alle Barrieren ab und ermöglicht allen Kindern unabhängig von ihrem Entwicklungsstand oder kulturellem Hintergrund ein fröhliches Miteinander zu erleben.

Bewegung, Rhythmik, Tanz und Sport

Bewegung und Entspannung gehören zu elementaren Bedürfnissen der Kinder und sind für ihre Bildung und Entwicklung unabdingbar. In dem heutigen, digitalen Zeitalter leiden viele Kinder unter Bewegungsmangel zu Hause, was ihren Eltern oft gar nicht bewusst ist. Aus dem Grund sehen wir uns in der Pflicht, einerseits die Eltern auf diesem Gebiet zu sensibilisieren und gleichzeitig einen Ausgleich für die Kinder zu schaffen. Tägliche, gruppenübergreifende Bewegungsangebote im Turnraum, wöchentlicher Turntag in jeder Gruppe und Bewegungsspiele im Garten zweimal am Tag tragen dazu bei. Das tägliche Wechselspiel zwischen Aktivität und Ruhe, An- und Entspannung ermöglicht den Kindern die Kompetenz der Selbststeuerung zu erweitern und unterstützt ihre harmonische Entwicklung.

Gesundheit

Gesundheitserziehung wird in unserer Einrichtung von den Fachkräften und den Kindern täglich gelebt und durchdringt das Kindergartengeschehen zu jeder Tageszeit. Die Fachkräfte und die Kinder achten in den täglichen Routinesituationen auf ausreichende Hygiene, Sauberkeit und Körperpflege (z.B. Hände waschen vor den Mahlzeiten und nach dem Toilettengang, Tische abwischen nach dem Essen, Obst und Gemüse waschen vor dem Verzehr). Zum Thema Gesundheit finden verschiedene Projekte und Aktionen statt, z.B. das UPSI-Projekt (ein Gesundheitsprojekt in Kooperation mit der Jugendamtsärztin), Zahnarztbesuch, Aktionstag „Teddybär-Krankenhaus“.

Sonstige

Resilienz bedeutet die Fähigkeit eigene Ressourcen und Kompetenzen für die positive Bewältigung von Belastungen und Veränderungen zu nutzen. Viele unserer Kinder wachsen unter schwierigen Lebensumständen auf und sind Risikofaktoren wie z.B. Armut, Fluchterfahrung, Trennung von Familienmitgliedern oder Angst vor Abschiebung ausgesetzt. Unsere Einrichtung ist für sie der Ort, wo sie Zuwendung, Wertschätzung und Geborgenheit erfahren. Sie lernen ihre Gefühle zu erkennen, über sie zu sprechen und mit belastenden Situationen umzugehen. Die Fachkräfte bauen zu den Kindern positive Beziehungen auf, stärken sie in ihrem Selbstwertgefühl und unterstützen sie dabei, mit anderen Kindern Freundschaften zu schließen. Sie übertragen den Kindern Verantwortung, schenken ihnen Vertrauen und Interesse, geben positives Feedback und ermutigen sie, sich Herausforderungen zu stellen.