Pädagogische Schwerpunkte / Konzeption

Befürfnisorientierte Pädagogik
Die Bedürfnisorientierte Pädagogik ist eine Haltung und nicht nur ein Konzept!
Jedes Verhalten macht Sinn und ist ein Versuch, sich Bedürfnisse zu erfüllen. Dafür braucht es eine bedürfnisorientierte Haltung, geprägt von Empathie und Dialogbereitschaft. Unser Ziel ist es dabei, die (unerfüllten) Bedürfnisse der Kinder herauszufinden.
Bedürfnisorientierte Pädagogik bedeutet nicht:Â
--> das Kinder alles bestimmen,
--> das Erwachsene keine Grenzen setzen dürfen,
--> ein Konzept für bedingungslose Wunscherfüllung
Es bedeutet, das sich die Kinder und Eltern sicher fühlen dürfen.
Beispiele für Bedürfnisse wären:
--> emotionale Wärme und Nähe, Vertrauen und sichere Bindung,
--> Neugierde, Exploration, Lernen, Ausprobieren/ Erkunden,
--> Auseinandersetzung, Konfrontation, Grenzen erfahren,
--> Selbstwahrnehmung, Selbstbestimmung,
--> Zugehörigkeit zu einer Gruppe
Unser Ziel bei den TIZ-Kids dahinter ist es:
Unseren Kindern, deren wahre Bedürfnisse befriedigt werden, entwickeln sich zu empathischen Menschen.
Durch die Kommunikation über die Bedürfnisse und die Achtung dieser lernen Kinder, ihre Bedürfnisse auszudrücken und selbst zu regulieren.
Sie erfahren auch die Bedürfnisse von anderen Menschen und dass diese nicht immer mit ihren im Einklang stehen.
Die Kinder lernen hierdurch, Verantwortung für ihre eigenen Handlungen zu übernehmen und Regeln zu akzeptieren.
Durch unsere Unterstützung lernen die Kinder ihre Bedürfnisse wahrzunehmen, auszudrücken und Lösungen zu finden, die für alle Beteiligten akzeptabel sind.
Partizipation - Teilhabe
Partizipation bedeutet bei uns, dass Kinder nicht nur Beobachter, sondern aktive Gestalter sind. Sie entscheiden über wichtige Aspekte des Kita-Alltags bei den TIZ-Kids mit, wie den Tagesablauf oder die Planung von Projekten. Ihre Ideen und Vorschläge werden ernst genommen. Was ihnen die Möglichkeit gibt, zu erfahren, dass ihre Beiträge für die Gemeinschaft von Bedeutung sind.Â
Umwelt und Natur
In der heutigen Zeit, in der Klimawandel und Umweltzerstörung immer präsenter werden, ist es wichtiger denn je, Kinder für diese Themen zu sensibilisieren. Bei den TIZ-Kids liegt uns das besonders am Herzen. Die Natur bietet Kindern einen idealen Entwicklungsraum, der perfekt auf die Bedürfnisse kleiner Entdecker abgestimmt ist.Â
Kinder entdecken die Natur durch kleine Wunder im Garten, das Beobachten von Pflanzenwachstum oder durch spannende Projekte wie das Anlegen eines Hochbeets - die Kinder lernen spielerisch, was es bedeutet, verantwortungsvoll mit unserer Umwelt umzugehen. Sie erkennen, dass ihre Handlungen, so klein sie auch sein mögen, einen positiven Einfluss auf die Natur haben können.Â
Sprache
Von Anfang an versucht das Kind mit seiner Umwelt zu kommunizieren - mit Gestik, Mimik und Lauten - und es ist für seine Entwicklung von Kommunikation abhängig. Sprache kann sich nur in der Interaktion (Wechselgespräch) entfalten.
Sprachkompetenz ist eine Schlüsselqualifikation und eine wesentliche Voraussetzung für schulischen und beruflichen Erfolg, für eine volle Teilhabe am gesellschaftlich-kulturellen Leben.
Um die Kommunikation zu erleichtern, arbeiten wir in unserem Alltag mit GuK Gebärden (Gebärden-Unterstützte Kommunikation).
Vielfalt
Inklusion geht über Integration hinaus, indem sie Vielfalt als Bereicherung ansieht und Unterschiede wertschätzt, um eine gerechte Gesellschaft zu fördern.Â
Kinder mit und ohne Beeinträchtigung werden in gemeinsamen Gruppen betreut, um den Austausch und das Verständnis zwischen den Kindern zu fördern. Jedes Kind wird aktiv in die Gemeinschaft eingebunden und beteiligt sich am Kita-Alltag. Sie lernen von- und miteinander, was den gegenseitigen Respekt stärkt.Â