Kooperation und Vernetzung

kooperationbild

Zusammenarbeit mit der Schule

Der Übergang des Kindes in die Grundschule bedeutet die Kooperation von Eltern, Kindertageseinrichtung und Grundschule als Partner in gemeinsamer Verantwortung für das Kind.

Aufgabe der Kindertageseinrichtung ist es, die Kinder ab der Aufnahme langfristig und angemessen auf die Schule vorzubereiten.

Für eine gelingende Schulvorbereitung und Übergangsbewältigung ist eine partnerschaftliche Zusammenarbeit von Eltern, Kindertageseinrichtung und Grundschule erforderlich.

Die Kooperation von Kindertageseinrichtung und Grundschule besteht zu einem wesentlichen Teil aus Besuchen, bei denen Erzieherinnen, Lehrkräfte und Kinder miteinander in Kontakt kommen.

Eine intensive Schulvorbereitung und bei Bedarf Fachgespräche, in denen sich Kindertageseinrichtung und Grundschule über einzelne Kinder namentlich und vertieft austauschen, finden in der Regel erst im letzten Jahr vor der Einschulung statt. Zu dessen Beginn werden alle Eltern im Einzelgespräch um ihre Einwilligung ersucht, solche Fachgespräche führen zu dürfen.

Wir sind mit verschiedenen Schulen in Kontakt, da unsere Kinder auch aus verschiedenen Schulsprengeln zu uns kommen.

Bei Kindern, die an einem Vorkurs teilnehmen, erfolgt das Einwilligungsverfahren in der Regel bereits im Jahr davor.

Fachdienste

Bei Bedarf weisen wir auf die verschiedenen Fachdienste hin (Erziehungsberatung, Frühförderung, Förderzentrum, Ergotherapeuten, Logopäden, usw.) und unterstützen bei der Kontaktaufnahme.

Vernetzung im Stadtteil

Andere Kindertagesstätten - Leitung - Mitarbeiter*innen

Es ist uns ein Anliegen, mit anderen Kindertagesstätten Kontakt zu halten und uns fachlich auszutauschen. Durch Hospitationen in unserer oder anderen Einrichtungen, erlangen wir neue Ideen, einen wertvollen kollegialen Austausch und Einblick in verschiedene Arbeitsweisen.

---------------

Vernetzung mit der Stadt

Durch die verschiedenen Themenbereiche, die im Kindergarten erarbeitet werden, ergeben sich weitere Kontakte, z.B. zur Feuerwehr, Polizei, örtliche Handwerksbetriebe oder zur Stadtbücherei. Wir besuchen mit den Kindern diese öffentlichen Einrichtungen und ermöglichen ihnen somit, die Umwelt zu erleben und ihre Bedeutung wertzuschätzen.