Personal

Anzahl der Fachkräfte

9 Fachkräfte setzen ihr ganzes Wissen und Können zum Wohl der Kinder ein und zwar:

  • 2 Erzieherinnen mit 40 Stunden
  • 1 Päd. Fachkraft mit 40 Stunden
  • 1 Erzieherin mit 33 Stunden
  • 1 Päd. Fachkraft mit 30 Stunden
  • 3 Ergänzungskräfte mit 40 Stunden
  • 1 Ergänzungskraft mit 30 Stunden

Organisationsstruktur

Das Personal ist im Schichtdienst (wöchentlicher Wechsel) eingeteilt, um die Betreuungszeiten von

6.45 - 17.00 Uhr gewährleisten zu können:

- zwei pädagogische Kräfte übernehmen den Frühdienst um 6.45 Uhr ,

- fünf Fachkräfte beginnen um 8:00Uhr

- zwei Fachkräfte beginnen um 8.30 Uhr

Die Büro- und Organisationsarbeiten werden von der Leitung erledigt.

Das Team

Die Erzieherinnen haben eine fundierte, staatlich anerkannte 5-jährige Ausbildung an einer Fachakademie erfolgreich abgeschlossen.

Die Kinderpflegerinnen absolvierten eine 2-jährige Ausbildung an einer Fachschule, die besonderen Wert auf die praktische Umsetzung der pädagogischen Arbeit legt.

Wichtig ist uns, dass die Kinder:

  • gerne in den Kindergarten kommen
  • den Alltag mitgestalten dürfen
  • Freude am Spiel und an unseren Angeboten haben
  • Gemeinschaft erfahren und Freunde finden
  • von uns die nötige Liebe und Zuwendung bekommen
  • durch Erlebnisse lernen und sich entfalten können.

Entwickeln und erhalten wollen wir bei den Kindern:

  • ihre Individualität und Selbständigkeit
  • ihr Sozialverhalten und Spielfähigkeit
  • ihre körperliche und geistige Gesundheit
  • ihre religiösen und ethischen Gefühle

Gruppen-/Anwesenheits-/Anstellungsschlüssel

1. Gruppe "Schmetterlinge": 25 Kinder, 1 Erzieherin, 1 pädagogische Fachkraft, 1 Ergänzungskraft

2. Gruppe "Marienkäfergruppe": 25 Kinder, 1 pädagogische Fachkraft und 2 Ergänzungskräfte

3. Gruppe "Igelkinder": 25 Kinder, 2 Erzieherinnen, 1 Ergänzungskraft

Tätigkeiten außerhalb der Gruppenzeit

Um eine gute Erziehungsarbeit zu leisten, ist eine gründliche Vorbereitung notwendig. Dafür gibt es je nach Möglichkeit die Verfügungszeiten.

Alle zwei Wochen findet ein Großteam mit allen Mitarbeiterinnen statt (Dauer zirka 1,5 Stunden). Hier werden Feste und Veranstaltungen wie Elternabende, Gottesdienste und Ausflüge geplant. Es werden Einkäufe, Reparaturen sowie hauswirtschaftliche Aufgaben geplant und organisiert.

Für einen Austausch über die pädagogische Arbeit hat immer den höchsten Stellenwert.

Darüber hinaus ist eine Verfügungszeit für die Vorbereitung, Durchführung und Reflexion von Elterngesprächen, das Lesen von Fachliteratur und die Planung der pädagogischen Aktivitäten vorgesehen. Kontakte mit Fachdiensten wie der SVE oder dem Jugendamt fallen ebenfalls in diese Vorbereitungszeit.