Personal
Anzahl der Fachkräfte
In jeder Gruppe arbeiten 3 bis 4 pädagogische Fachkräfte, die mit viel Engagement und Fachwissen für die Kinder da sind und sie im Alltag begleiten und fördern.
Insgesamt besteht unser Team aus 16 pädagogischen Mitarbeitenden sowie einer hauswirtschaftlichen Kraft, die sich um das leibliche Wohl der Kinder kümmert.
Darüber hinaus sind wir ein anerkannter Ausbildungsbetrieb und begleiten regelmäßig Praktikantinnen und Praktikanten verschiedener Fachschulen auf ihrem Weg in den pädagogischen Beruf.
Organisationsstruktur
Der Kindergarten wird von Frau Stojanovska geleitet.
Träger ist die Evangelische Kirchengemeinde der Auferstehungskirche in Fürth, vertreten durch Pfarrer Popp
Das Team
Ein gutes Miteinander im Team wirkt sich direkt positiv auf die Qualität unserer pädagogischen Arbeit, den Kontakt zu den Eltern sowie auf die Atmosphäre im Alltag mit den Kindern und ihren Familien aus.
Wir beginnen jeden Tag mit einer gemeinsamen Besprechung von 7:30 bis 8:00 Uhr, in der wir organisatorische Themen, aktuelle Ereignisse sowie wichtige Informationen zu Kindern und Eltern austauschen.
Pädagogische Reflexionen und Beratungen finden im Verlauf des Tages - besonders in Randzeiten - im Gesamtteam oder in Kleinteams statt.
Auch die Vor- und Nachbereitung von Elterngesprächen, Fallbesprechungen sowie das Erarbeiten individueller Fördermaßnahmen sind feste Bestandteile unserer Teamarbeit.
Gruppen-/Anwesenheits-/Anstellungsschlüssel
Je nach Buchungszeit betreuen wir maximal 25 Kinder pro Gruppe.
In der pädagogischen Kernzeit (Primärzeit) arbeiten Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen im Tandem und fördern die Kinder sowohl in der Gesamtgruppe als auch gezielt in Kleingruppen.
Die Randzeiten (Sekundärzeiten), also der Früh- und Spätdienst, werden von einer qualifizierten Fachkraft aus dem Bereich der Elementarpädagogik betreut.
Der Anstellungsschlüssel richtet sich nach der Anzahl der aufgenommenen Kinder sowie den von den Eltern gebuchten Betreuungszeiten.
Tätigkeiten außerhalb der Gruppenzeit
Neben der direkten Arbeit mit den Kindern umfasst unsere pädagogische Tätigkeit zahlreiche Aufgaben außerhalb der Gruppenzeit:
Vorbereitung, Planung und schriftliche Reflexion von Bildungsangeboten und Projekten
Organisation und Durchführung von Festen, Feiern und Elternveranstaltungen
Elterngespräche sowie Termine mit Fördereinrichtungen und Kooperationspartnern
Anleitung und Begleitung von Praktikant*innen
Dokumentation der Teamarbeit, Durchführung von Fördergesprächen
Weiterentwicklung der Konzeption sowie das Erstellen und Auswerten von Beobachtungsbögen