Personal

Anzahl der Fachkräfte

1 Einrichtungsleitung: 37 Stunden

1 Ständige Stellvertretung: 40 Stunden

3 Erzieherinnen mit a 40 Stunden

2 Kinderpflegerinnen mit a 40 Stunden

1 Erzieherin mit 27 Stunden

1 Erzieherin mit 31 Stunden

1 Heilerziehungspflegerin mit 20 Stunden

3 Erzieherinnen mit a 30 Stunden

1 Heilerziehungspflegerin mit 30 Stunden

Organisationsstruktur

Im Kindergarten:

  • 1 Einrichtungsleitung, arbeitet gruppenübergreifend
  • 1 ständige Stellvertretung, arbeitet als Gruppenleitung im Kindergarten

In der Gruppe der ständigen Stellvertretung, den Schnuffelmäusen arbeitet eine Zweitkraft mit heilerzieherischem Ausbildungshintergrund

Bei den Miepsmäusen im Kindergarten arbeitet eine Fachkraft als Gruppenleitung und eine Fachkraft als Zweitkraft, ebenso verhält es sich in der dritten Kindergarten Gruppe bei den Krümelmäusen.

Eine Fachkraft arbeitet als gruppenübergreifende Springerin im Kindergarten und der Kinderkrippe.

In der nach oben altersgeöffneten Gruppe, welche in der Containerlandschaft untergebracht ist, arbeiten 2 Fachkräfte und eine Kooperationskraft, welche die Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und Kinderkrippe begleitet und hier variabel eingesetzt wird.

In der Kinderkrippe bei den Kuschelmäusen, arbeiten 2 Fachkräfte, davon eine mit heilpädagogischem Ausbildungshintergrund.

In der zweiten Gruppe der Kinderkrippe, den Krabbelmäusen, arbeiten zwei Fachkräfte zusammen.

Das Team

Ein altersgemischtes Team wird vereint durch Erfahrung, frische Ideen und vielfältige Perspektiven - während die langjährigen Teammitglieder wertvolles Wissen und Erfahrung mitbringen, geben die jüngeren Mitarbeitenden neue Impulse und setzen an aktuellen päadagogischen Ansätzen an. Dies zusammen führt zu einer lebendigen, stetig lernenden und bereichernden Teamkultur.

Gruppen-/Anwesenheits-/Anstellungsschlüssel

Im Kindergarten arbeiten in drei Gruppen jeweils eine Gruppenleitung mit einer Zweitkraft zusammen. Eine Fachkraft springt zwischen den Gruppen.

In der Krippe arbeiten in jeder Gruppe 2 Fachkräfte.

In der nach oben altersgeöffneten Gruppe arbeiten 2 Fachkräfte und eine Fachkraft, welche Kooperationsbeauftragte zwischen Kinderkrippe und Kindergarten ist.

Tätigkeiten außerhalb der Gruppenzeit

  • Elternabende
  • Elternarbeit - Elterngespräche
  • Elternbeiratssitzungen
  • Dienstbesprechungen mit dem Team
  • Dienstbesprechungen mit dem Träger
  • Leiterinnenkonferenzen
  • Vorbereitungen und Durchführungen von Festen,

Elternabenden, besonderen Projekten

  • Fortbildungen/ zusätzliche Ausbildungen
  • Kooperationsarbeit mit den Grundschullehrern
  • Kooperationsarbeit mit anderen Kindertagesstätten
  • Kooperationsarbeit mit verschiedenen Fachdiensten und Therapeuten

  • Planung und Organisation von Unternehmungen nicht

regelmäßiger Aktivitäten ( Feste ,Ausflüge,

Theaterbesuche, Besichtigung von ortsansässigen Betrieben, usw.)

  • Praktikantenanleitung
  • Kindergottesdienste
  • Ausflüge
  • Planung sowie Vor- und Nachbereitung der pädagogischen Arbeit
  • Reflexion in Kleinteams
  • Teilnahme an Teamsitzungen und Fallbesprechungen
  • Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen
  • Mitarbeitenden Jahresgespräche
  • Pflege der KiKom App
  • Beobachtung und Dokumentation
  • Portfolioarbeit mit und für Kinder
  • Verwaltungsarbeiten
  • Einkäufe
  • Abrechnungen
  • Materialbeschaffung
  • Telefongespräche
  • Hauswirtschaftliche Tätigkeiten
  • Pflegerische Tätigkeiten
  • Organisation und Durchführung von Buchausstellungen
  • Pflege des Computerprogrammes

  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Pflege des Instagram Accounts

  • Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben
  • Qualitätssicherung
  • Konzeptionsarbeit und Weiterentwicklung des pädagogischen Konzeptes
  • Aktenführung