Pädagogische Ziele, Methoden und Aktivitäten

Soziales Lernen

  • natürliche Neugierde unterstützen, um neue Gruppenmitglieder kennen zu lernen
  • Toleranz und Aufgeschlossenheit Fremden gegenüber
  • Empathie fördern durch darstellerische Spiele, durch dialogische Vorgehensweise z. B. bei Bilderbuchbetrachtungen und Vorleserunden
  • Gefühle in Tanz und Bewegung umsetzen
  • über kooperative Bewegungsangebote soziale Kompetenzen stärken, z. B. Reiter- und Pferd-Spiel
  • Gruppengespräche über Regeln, Planungen, Wünsche und Konflikte
  • päd. Begleitung in spontanen und geplanten Rollenspielen
  • Gemeinschaftsunternehmungen
  • Lerngemeinschaften erfahren und kooperatives Lernen erleben
  • Angebote für Expertenrollenübernahme, um eigenes Wissen und Können weiter zu entwickeln
  • soziale Verantwortung übernehmen durch Aufgabenerledigungen für die Gemeinschaft
  • Bewegung und Entspannung als Angebot zur Stressbewältigung
  • Bewusstheit für körperliche Reaktionen als Ausdruck von Emotionen
  • bei sich und anderen Gefühle erkennen, sie benennen und damit umgehen können
  • Erfahrungen sammeln durch Orientierung an demokratischen Prinzipien als Individuum in einer Gesellschaft
  • Patenschaftsverantwortung übernehmen, um neuen Gruppenmitgliedern die Eingewöhnung zu erleichtern
  • Theaterprojekte wie z.B. Bilderbuchgeschichten in Rollenspiel umsetzen oder Märchenerzählungen nachspielen doer Kasperltheateraufführungen von Kindern beim Stadtteilfest zur Persönlichkeitsstärkung und Kooperationsschulung
  • Fähigkeit des Einordnens, sich Anpassens und sich Durchsetzens, sowie Rücksichtnahme durch häufige Gemeinschaftsprojekte wie z. B. Gruppentänze
  • Steigerung der Akzeptanz von Andersartigen durch das Projekt: "Wir sind eine Gruppe und gehören zusammen"
  • Wertschätzende Haltung gegenüber den Eigenproduktionen anderer

Interkulturelles Lernen

  • selbstverständliches Lernen von anderen Kulturen im Gruppenleben durch Kinder aus anderen Herkunftsländern, z.B. Kennenlernen von anderen Sprachen, Musik oder Essen aus anderen Ländern
  • Umwelt- und Sachmaterialien über unsere Welt stehen den Kindern im Gruppenraum zur Verfügung

Werteorientierung und Religion

  • als kommunale Einrichtung haben wir eine offene Haltung allen Religionen gegenüber und erziehen nach ethischen Gesichtspunkten

Sprache

  • sprachfördernde Einheiten beim Morgenkreis und gemeinsamen Mittagessen durch Gespräche und Vorlesen sowie Einsatz von Spielmaterial zur Sprachförderung
  • Lernspielrunden zur Sprach- und Sprechförderung gezielt für Kinder ähnlichen Entwicklungsstandes
  • Sensibilisierung für Erlebtes durch Benennung von Körperwahrnehmungen
  • Sprache in Bewegung und Bewegung in Sprache umsetzten, z. B. bei Reflexion oder versteckte Buchstaben im Raum suchen und benennen
  • Argumentatives sprachliches Vorgehen in demokratischen Abstimmungsrunden
  • Nonverbale Sprachförderung durch Wahrnehmungsangebote
  • Kontinuierliche Reflexionsgespräche über gelenkte Angebote
  • Wortschatzerweiterungen durch semantische Bereichseinteilung, z.B. Küche oder Zoo und Themenbearbeitung in Zusammenhängen darstellen, z.B. Feuerwehr - Polizei - Rettungsdienst - Unfallsituationen
  • Wortschatzerweiterungen, Sprechrhythmusbetonung, Betonung und Sicherheit im Sprechen bis hin zur Grammatikschulung erfolgt durch stetiges Singen und Bewegungssingspiele
  • Festigung der Basisworte für Farben, Formen, Eigenschaften und Verben
  • sprachliches Vorbild der Erzieher

Informations- und Kommunikationstechnik, Medien

  • ergänzend zur Handlungs- und Sinneserfahrungswelt werden Video, Digitalkamera, Kassettenrecorder oder CD-Spieler eingesetzt.

Umwelt

  • naturkundliche Beobachtungen im Außengelände und speziell im nahe liegenden Naturschutzgebiet im Wechsel der Jahreszeiten mit Lupen, Herbarien und Beobachtungsbögen
  • Basiserfahrungen in Naturräumen (Wald, Wiese)
  • Bewusstheit und Verantwortung in den Kindern für den Erhalt der Natur wecken mit der Ein-Welt-Sichtweise
  • naturwissenschaftliche Experimente mit Nachahmungsmöglichkeiten, z. B. Rückstoßer-lebnis mit Luftballonauto
  • Sensibilisierung für Natur als Lebensspender
  • Waldwoche: wir verbringen die Tage im Wald und kochen dort auch gemeinsam

Ästhetik, Kunst und Kultur

  • Kennenlernen von historischen und zeitgenössischen Künstlern und Kunstrichtungen, z.B. im Museum oder durch Besuch von Musikern mit klassischen Instrumenten in der Einrichtung
  • päd. Angebote für Rollenspiele, Stegreifspiele und Theaterstücke mit Aufführungen von Kinderseite
  • Motivation zum Spielen mit Hand-, Stab- und Kasperlpuppen von Kindern
  • Besuch von Vorführungen von Kindertheater und Puppenspielen
  • Buchkultur: Literacy - mit Büchern leben - Bücher bewußt einsetzen -
  • Schriftkultur: Verschriftung von Spielmaterialien; Rollenspiele wie "Post" oder "Einkaufen" oder Umgang mit Hefte
  • Ausstellungsbesuche von Malerei und Plastiken von lokalen Künstlern

Musik

Lernen durch Musik über Transfereffekte im kognitiven, kommunikativen, seelischen und physischen Entwicklungsbereich:

  • regelmäßige Musik in Form von Liedern und Bewegung
  • elementare Geräusch- und Klangerfahrungen mit Alltagsgegenständen, Rhythmik- und Klanginstrumenten
  • Erleben von körpereigener Musik wie Trommeln, Schnalzen, Pfeifen usw.
  • Sich bewusst mit seiner Stimme erfahren und in verschiedenen Tonhöhen wahrnehmen
  • Musik in seiner Vielfältigkeit vorgestellt bekommen durch konzentriertes und bewusstes "Musik-hören"
  • Erfahrungen mit selbstgebastelten Instrumenten
  • im Rahmen des Musikkindergartens kommt einmal die Woche eine Musikpädagogin
  • Instrumente kennenlernen
  • Konzertbesuch

Bewegung, Rhythmik, Tanz und Sport

  • ständige Bewegungsangebote im Raum durch Schaukel, Roller, Trampolin, Steigleiter etc.
  • Besuch verschiedener Spielplätze mit vielfältigen Bewegungsangeboten
  • regelmäßige Angebote im Wald und Besuch des nahe gelegenen Frei- und Hallenbades
  • körperliche Geschicklichkeit stärken für wachsendes Selbstbewusstsein und Selbstsicherheit
  • eigene Stärken und Grenzen über die Bewegung kennenlernen, z. B. beim Naturtag
  • Lernangebote über Bewegungswahrnehmung, wie z. B. "Der Weg des Briefes" erfahren , wird über Schreiber, Postbote, Postamtsangestellte usw.
  • Bewegung wird als Ausdrucksmittel der kognitiven, emotionalen und sozialen Entwicklung gefördert
  • Erweiterung der körperlichen Differenzierungsmöglichkeiten durch Erlebnisturnen, Tanz, Bewegungssingspiele
  • Bewegungsabläufe sichtbar machen, z.B. im Schnee oder tanzen mit farbigen Fußsohlen auf dem Papier
  • Mädchen- und Jungentag

Gesundheit

  • gesunde Ernährung und Zahnpflege bewusst machen und gemeinsam umsetzen
  • ausreichende und vielfältige Bewegungsanlässe schaffen
  • Bedeutung und Zusammenhang des körperlichen und psychischen Befindens darstellen
  • Schwerpunkt: Gesundes Frühstück. Jeden Morgen wird das Frühstück gemeinsam mit den Kindern zubereitet. Die Kinder entscheiden freitags, was sie zum Frühstück für alle in der kommenden Woche mitbringen möchten.

Sonstige

  • Raumangebot ist nach der Montessori-Pädagogik als "vorbereitete Umgebung" gestaltet