Pädagogische Schwerpunkte / Konzeption

Die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit in der Einrichtung wird in unserem allgemeinen Betreuungskonzept dargestellt. In unserem Leitbild werden unsere strategischen

Zielvorstellungen erläutert. Unser allgemeines Betreuungskonzept sowie unser Leitbild sind unter www.kinderzentren.de einsehbar. Die Einrichtung arbeitet nach dem bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan für Kindertagesstätten (BEP). Zusätzlich zu den gesetzlichen Grundlagen und dem allgemeinem Betreuungskonzept der Kinderzentren Kunterbunt gGmbH hat die Villa Kunterbunt in Neumarkt seine eigenen, individuellen pädagogischen Zielsetzungen und Schwerpunkte formuliert.

Vom „ich“ zum „ICH“ - Die Individualität des Kindes

Der Begriff Individualität bezeichnet im weitesten Sinne die Tatsache, dass ein Mensch einzigartig ist und sich von anderen Menschen unterscheidet. Individualität zeichnet einerseits die Unverwechselbarkeit des Menschen aus; andererseits sind alle Menschen individuell. Darin, dass sie voneinander verschieden sind, sind sich merkwürdigerweise alle Menschen gerade wieder gleich. Individuelle Unterschiede zeigen sich in den Persönlichkeitseigenschaften, in den Einstellungen, Interessen und Wertorientierungen, in den Sozialkonzepten, im Sozialverhalten und Kommunikationsstil.

Individualität bedeutet hier eine sehr seltene oder einmalige Kombination vieler Einzelmerkmale eines Menschen oder eines menschlichen Werkes. Die Individualität eines Menschen schließt auch die körperliche Individualität mit ein, das Aussehen, die Körpersprache wie Mimik und Gestik.

Warum ist UNS die Individualität eines Kindes so wichtig?

Ohne Individualität findet keine Persönlichkeitsentwicklung statt. Jedes Kind hat das Recht so zu sein wie es ist. Den Weg zu einer starken Persönlichkeit zu finden. Die Persönlichkeit macht jeden Menschen einzigartig und in sich richtig. Individualität bedeutet für uns Persönlichkeiten (zu) stärken. Es ist wichtig, dass jedes Kind sich selbst erfinden kann! Jedes Kind darf und muss sein „ich" ausleben.

Bild vom Kind

Die ersten Jahre im Leben eines Menschen legen den Grundstein für sein weiteres Leben und Lernen. In den ersten Jahren entscheidet das Kind, ob es angenommen ist von der Welt - ob es geliebt wird so, wie es ist. Es bietet ein Spektrum einzigartiger Besonderheiten durch sein Temperament, seine Anlagen, Stärken, Bedingungen des Aufwachsens, seine Eigenaktivitäten und sein Entwicklungstempo. Kinder haben insbesondere ein Recht auf bestmögliche Bildung von Anfang an; ihre Persönlichkeit,

Begabung und geistig-körperlichen Fähigkeiten voll auf umfassende Mitsprache und Mitgestaltung bei ihrer Bildung und allen weiteren, „sie“ betreffenden Entscheidungen.

Nur wenn man die Individualität jedes Kindes berücksichtigt und unterstützt, seinen eigenen Weg zu finden, kann es seine Potenziale entfalten. Entwicklung und Bildung zu fördern, bedeutet also auch, Kindern bewusst Erfahrungen zugänglich zu machen, ihnen anspruchsvolle Bildungsangebote zu machen und ihnen Weg des Lernens aufzuzeigen.

Bild vom Pädagogen

Wir zeichnen uns dadurch aus, dass sich ein Kind in unserer Gegenwart wohl und geborgen fühlt, interessiert und aktiv ist sowie bei uns Geborgenheit, Zuwendung und Schutz findet. Um jedes Kind optimal in seiner Entwicklung begleiten und unterstützen zu können, sehen wir jedes Kind als einzigartiges Individuum mit unverwechselbarer Persönlichkeit, mit Stärken und Schwächen.

Basiskompetenzen - Selbstwahrnehmung - Selbstwertgefühl

Ein hohes Selbstwertgefühl ist die Voraussetzung für die Entwicklung von Selbstvertrauen; es entsteht, wenn sich das Kind in seinem ganzen Wesen angenommen und geliebt fühlt.

Positive Selbstkonzepte

Wir tragen dazu bei, dass das Kind positive Selbstkonzepte entwickelt, in dem wir differenzierte, positive Rückmeldungen für Leistungen geben, aktiv zuhören und die Gefühle des Kindes verbalisieren. Sowie im Alltag einen partizipativen Umgang mit den Kindern leben, die Ideen und Anregungen von den Kindern werden aufgenommen und in das Gruppengeschehen integriert.

Motivationale Kompetenzen: Autonomieerleben

Kinder haben ein psychologisches Grundbedürfnis, sich als Verursacher ihrer eigenen Handlungen zu erleben. Sie wollen selbstbestimmen, was sie tun und wie sie es tun. Sie wollen nicht fremdgesteuert, sondern selbst gesteuert handeln.

Kompetenzerleben

Menschen haben das Grundbedürfnis zu erfahren, dass sie etwas können. Deshalb suchen Kinder Herausforderungen, die optimal für ihre Fähigkeiten sind. Dies wird durch unser Verhalten unterstützt, welches jedes Kind mit Aufgaben konfrontiert, die seinem Leistungsniveau entsprechen oder geringfügig darüber liegen.

Kognitive Kompetenzen: Problemlösefähigkeit

Wir ermuntern und unterstützen die Kinder dabei, Probleme selbst zu lösen und einen eigenen Lösungsweg zu finden. Zum Problem lösen gehört auch das Lernen aus Fehlern.

Fantasie und Kreativität

Kreativität zeigt sich durch originellen Ausdruck im motorischen, sprachlichen, musikalischen und gestalterischen Bereich. Wir ermutigen die Kinder, Reime zu erfinden, fantasievolle Geschichten zu erzählen, nach eigenen Vorstellungen zu malen, selbsterfundene Melodien zu singen, auf einem Musikinstrument zu spielen oder sich rhythmisch zu Musik zu bewegen.

Wertschätzende Haltung

Jedes Kind mit all seinen positiven, wie auch negativen Eigenschaften an zunehmen und zu akzeptieren. Zeit und Raum für Experimente geben. Wir bieten den Kindern die Möglichkeit, Spielpartner, Spielort, Spieldauer, Spielweise und Spielmaterial selbst zu wählen.

Akzeptanz, Toleranz und Respektvoller Umgang miteinander

Das Kind erhält die Möglichkeit, in der Begegnung mit Lebensnahen Wertsystemen eigene Standpunkte zu finden, sowie Wertschätzung und Offenheit gegenüber anderen zu entwickeln. Wir ermöglichen den Kindern vernünftigen Umgang mit anderen, das Selbstvertrauen zu stärken, Toleranz und Respekt wachsen zu lassen und durch das Zuhören, Gespräch und Akzeptanz.

Kreativität fängt da an, wo der Verstand aufhört das Denken zu behindern.

Kreativität bezeichnet in der Regel, die Fähigkeit eines Individuums oder einer Gruppe, in phantasievoller und gestaltender Weise zu denken und zu handeln. Angeregt durch die Auseinandersetzung, mit Kunst und Kultur entfalten Kinder ihr kreatives und künstlerisches Potential und Ihr Urteilsvermögen und lernen nicht nur eigene, sondern auch fremde Kulturerzeugnisse und ungewohnte künstlerische Ausdrucksformen erkennen und schätzen. Erste künstlerisch-ästhetische Erfahrungen führen vom Greifen zum Begreifen. Dinge werden in die Hand genommen, erfühlt und in ihren Eigenschaften untersucht. Farben und Formen werden wahrgenommen. Zu Beginn der bildnerischen Ausdrucksentwicklung stehen die Urformen des Kritzelns, durch diesen Anreize lernt das Kind spielerisch-kreativ mit seiner Phantasie umzugehen, und sie in verschiedenen Bereichen einzusetzen. Es entwickelt in unterstützender und wertschätzender Umgebung künstlerische Kompetenzen. Diese Erfahrungen sind wichtig für die Persönlichkeits- und Intelligenzentwicklung des Kindes.

Kinder zeigen uns mit ihren bildlichen Äußerungen ihre Sicht der Welt, sie teilen sich uns Erwachsenen mit. Dieses bildhafte Sich-Äußern ist zugleich die Basis für die Weiterentwicklung kommunikativer, gestalterischer und handwerklicher Fähigkeiten. Kinder denken in Bildern. Sie leben in bildhaften Vorstellungen und ihr Denken ist anschaulich. Phantasievoll beseelen Kinder ihre Umgebung und erweitern ihre Vorstellungen und die Flexibilität ihres Denkens durch die bewusste Auseinandersetzung mit den vielfältigen Erscheinungsformen der Welt, ihren Farben, Formen und Gerüchen. Dies ist die Basis für das Entdecken und Erfinden von Neuem und somit für jeden kreativen Prozess. Neugier, Lust und Freude am eigenen Tun sind Motor der kindlichen Persönlichkeitsentwicklung.

Die Kreativität von Kindern stärken heißt auch, ihnen die Entfaltung ihrer Persönlichkeit zu ermöglichen. Kinder erkunden und erschließen ihre Umwelt von Geburt an mit allen Sinnen und machen dabei erste ästhetische Erfahrungen. Lernen durch die Sinne, ist in der frühen Kindheit die Grundlage von Bildung.

Wo findet Kreativität statt, wie wird sie bei uns umgesetzt?

Das kreative Potential eines Kindes kommt da zum Ausdruck, wo es gewollt und erwünscht ist, wo Zeit und Raum für Ideen und Einfälle zur Verfügung stehen, wo Mut gemacht und Zutrauen geschenkt wird, wo die Umgebung mitspielt, wo das emotionale Klima frei von Angst, Abwertung, hoher Erfolgserwartung, Anpassungs- und Leistungsdruck oder mangelndem Interesse ist, wo „ein Fehler kein Fehler, sondern eine momentan nicht brauchbare Lösung ist“.

Ästhetik, Kunst und Kultur

Grundverständnis von Farben und den Umgang mit ihnen erwerben zum Beispiel Farben mischen und damit neue kreieren. Die Kinder werden von uns animiert, künstlerische - kreative Angebote mit diversen Techniken und Materialien zur Farbenlehre wahrzunehmen. Wir versuchen den Kindern

Varianten aufzuzeigen, Farben zu verarbeiten und mit Ihnen zu experimentieren. Sie dürfen das Gelernte selbstständig in der Freispielzeit ausprobieren. Wir fördern die Farbwahrnehmung, in dem wir den Kindern gezielte Angebote anbieten, wie zum Beispiel: Fenster bemalen, Knüllen, Reißen, Tupfen, Drucken, Murmeln, Pustetechnik, Fadentechnik, Klatschbilder, Ausmalen, thematisches Malen.

Ebenso, haben die Kinder natürlich auch die Möglichkeit, in der Freispielzeit, selber zu entscheiden sich künstlerisch zu betätigen. Hierfür, haben die die Kinder folgende Bereiche oder Möglichkeiten: Malbereich (Maltisch oder in der Mäusegruppe eine Malwand), selbstgemachte Knete, Buntstifte, Wachsmalkreiden, verschiedene Papiere. Um sich künstlerisch/kreativ zu betätigen, benötigen unsere Kinder natürlich Material. Folgende Sachen bieten wir an: Buntstifte, Fingerfarben, Window Color, Pinsel, Schwämme, Stoffmalfarbe, Glas - Keramikfarbe, Stempel, Knete, verschiedene Papiere und Moosgummi.

Sprache - Literacy

In verschiedene Rollen schlüpfen und die Perspektive der anderen übernehmen z.B. durch freies Rollenspiel „Vater, Mutter-Kind-Spiel“ oder durch das Rollentauschspiel: „Ich bin du und du bist ich“. Eigene Ausdrucksformen reflektieren und darüber kommunizieren z.B. durch Erzählen von Erlebtem oder selbst gemalte Bilder beschreiben und erklären lassen. Eigene Gestaltungs- und Ausdruckswege sprachlich entdecken.

Umwelt Natur

Verschiedene natürliche Stoffe in ihrer Eigenheit und Nutzungsmöglichkeit erfahren z.B. Naturmateriealien sammeln, entdecken erforschen, neues daraus entwickeln und erfinden. Emotionalität, soziale Beziehungen und Konflikte, Wertschätzung, Anerkennung Spaß, Freude und Gestaltungslust erleben als Voraussetzung für kreatives, phantasievolles Spielen, Arbeiten und Lernen. Erkennen, dass Gefühle, Gedanken und Ideen auf unterschiedliche Weise gestaltet und dargestellt werden können. Seine Emotionen in frei gestalteten Bildern ausdrücken und darstellen.

Musik

Eigene Ausdruckswege musikalisch entdecken z.B. durch vor sich hin summen und Melodien erproben oder unterschiedliche Instrumente spielerisch entdecken. Spannend ist für die Kinder auch die Möglichkeit, mit Alltagsgegenständen diverse Töne erzeugen (Topfschlagen) und den unterschiedlichen Klang kennenlernen.

Bewegung, Rhythmik, Tanz und Sport: Grobmotorik

Eigene Ausdruckswege grobmotorisch entdecken z.B. Experimentieren mit diversen Turngeräten (Reifen, Bälle, Tücher usw.), sowie das Freie „Sich zur Musik bewegen“.