Pädagogische Ziele, Methoden und Aktivitäten

Soziales Lernen

Da Kinder von Geburt an lernen, ist das Lernen ein wesentlicher Bestandteil ihres Lebens und somit auch unserer Arbeit.

Wir bieten den Kindern die Möglichkeit durch gemeinsame Lernaktivitäten bestimmte Aspekte ihrer Umwelt kennen zu lernen und zu begreifen.

Kinder lernen am Vorbild der Erwachsenen und auch der anderen Kinder. Und sie lernen mit allen Sinnen. Daher berücksichtigen wir bei unseren Aktivitäten alle Sinne und sind uns unserer Vorbildfunktion stets bewusst.

Dabei ist das Spiel die elementarste Form des Lernens. Das Freie Spiel hat in unserer Einrichtung einen hohen Stellenwert. Auch Angebote und Aktivitäten werden bei uns stets in spielerischer Form umgesetzt.

Persönliche Fähigkeiten

· Förderung der Selbständigkeit - Kinder sollen Autonomie erleben

· Selbstbewusstsein

· Selbstwertgefühl, positives Eigenbild entwickeln

· Frustrationsfähigkeit

· Widerstandsfähigkeit

· Förderung der Neugier

· Sich selbst als handelnd und bestimmend erleben

· Logisches Denken entwickeln

· Wissensaneignung (Farben, Zahlen, Formen)

· Gedächtnis trainieren

· Kreativität entfalten

Soziale Fähigkeiten

· Gute Beziehung zu Kindern und Erwachsenen aufbauen

· Einfühlungsvermögen entwickeln, „nachvollziehen“ wie es den anderen geht, welche Bedürfnisse sie gerade haben

· Sich selbst mal zurücknehmen können

· Warten können

· Konflikte selbständig bewältigen können

· Frustrationsfähigkeit (z.B. mal verlieren können)

Alltagsfähigkeiten

Kinder sollen bei uns in erster Linie selbständig werden und ihren Alltag managen können, d.h. sich selbst an und ausziehen, Toilettengang inklusive Händewaschen bewältigen, sich ihr Frühstück holen, essen und danach Tasche aufräumen, Geschirr abspülen und Hände waschen, sich in den Räumlichkeiten und auch im Gruppenraum orientieren können, selbst ein Spiel oder einen Spielpartner suchen, etc.

Kinder anderer Altersgruppen

Kinder anderer Altersgruppen gibt es bei uns z.Z. nicht, d.h. keine Kinder unter 3 bzw. über 7Jahre.

Mädchen und Jungen

Wir arbeiten koedukativ, d.h. geschlechtsgemischt, denn eine geschlechtssensible Erziehung trägt dafür Sorge, dass Kinder ein differenziertes, vielfältiges Bild von den möglichen Rollen „Mann“ und „Frau“ erhält.

Wir möchten, dass Kinder das andere Geschlecht als gleichwertig und gleichberechtigt und gleichzeitig das andere Geschlecht als unterschiedlich anerkennen können und wertschätzend miteinander umgehen. Außerdem versuchen wir die geschlechtstypischen Rollen gemeinsam mit den Kindern zu hinterfragen, so dass Vorlieben, Neigungen, Begabungen getrennt vom Geschlecht gesehen werden können.

Damit Kinder eine eigene Geschlechtsidentität entwickeln können, sich selbst als „Junge“ oder „Mädchen“ erkennen, geben wir im Alltag viele Hilfestellungen und Anregungen. Auch Angebote, die nur für Jungen oder Mädchen ausgerichtet sind, sollen dies unterstützen

Interkulturelles Lernen

Kinder in unserer Einrichtung lernen ein selbstverständliches Miteinander verschiedener Sprachen und Kulturen, sowie Freude an und die Neugier auf andere Sprachen und fremden Kulturen. Anderssein wird bei uns bewusst wahrgenommen, wertgeschätzt und auch thematisiert. Die Kinder sollen bei uns lernen für sich und andere einzutreten.

Werteorientierung und Religion

Unser Kindergarten bietet den Kindern die Möglichkeit Erfahrungen mit lebensnahen Werten und religiösen Themen zu sammeln, damit es eigene Meinungen bilden kann, um so Offenheit und Wertschätzung gegenüber anderen zu entwickeln.

Wir bemühen uns den Kindern in ersten Ansätzen unterschiedliche Werte und Orientierungshilfen zu vermitteln, bzw. sie bei diesem Prozess ihrer eigenen Wertfindung tatkräftig zu unterstützen. Eine wertschätzende, partnerschaftliche Haltung unsererseits gegenüber Eltern, Kindern und Kolleginnen dient als Vorbild. Darüber hinaus ermuntern wir die Kinder auch eigene Lösungen zu formulieren und zu erproben. Feste Rituale im Tagesablauf, religiöse Feste, Wertschätzung und Akzeptanz, vermitteln den Kindern neben Geborgenheit und Gemeinschaft auch einen Perspektivwechsel und erweitern ihren Horizont.

Sprache

Von Anfang an versuchen Kinder mit ihrer Umwelt zu kommunizieren, ob nun durch Sprache, Mimik oder Gestik. Sprache erwirbt ein Kind nicht nur durch zuhören, sondern vor allem durch sprechen. Kinder lernen Sprache in Beziehung zu Personen, die sich ihnen zuwenden und wichtig für sie sind. Daher ist eine persönliche Beziehung und der ständige Dialog zwischen Erziehern und Kindern ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit, damit Kinder Sprachkompetenz entwickeln.

Wir wecken mit unserer Arbeit Sprechfreude bei den Kindern, wir hören ihnen aktiv zu und geben ihnen die Möglichkeit, ihre Gefühle und Bedürfnisse verbal mitzuteilen. Dazu gehört auch, dass wir als Team Mehrsprachigkeit bei Kindern unterstützen und fördern.

Des weiteren ist Sprachförderung ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit. Wir bieten den Kindern mit Migrationshintergrund eine wöchentliche Förderstunde mit Sprachspielen und Aktivitäten, die Chancengleichheit für die Schule garantieren soll.

Auch für die Vorschulkinder wird das Würzburger Trainingsmodell zum leichteren Erwerb der Schriftsprache regelmäßig durchgeführt.

Informations- und Kommunikationstechnik, Medien

Medien sind in unserer heutigen Welt maßgebliche Informations- und Kommunikationsmittel. Sie sind Bestandteil unseres Alltags und daher auch Bestandteil des Alltags unserer Kinder.

Wir entdecken mit den Kindern alltägliche Kommunikationsmittel, wie z.B. die Ampel, Haushaltsgeräte, ferngesteuerte Autos, Telefon, etc., und vermitteln ihnen ein Basiswissen über deren Funktionsweise. Medienangebote, wie z.B. Trickfilme oder Infosendungen wie die Maus, werden mit den Kindern kritisch reflektiert. Kinder lernen bei uns Realität und Fiktion zu erkennen und zu trennen.

Mathematik

Mathematisches Denken ist die Basis für lebenslanges Lernen und die Grundlage für Erkenntnisse in Wissenschaft, Technik und Wirtschaft. Die Welt der Kinder ist voll von Mathematik. Für unseren Alltag bedeutet das, dass wir den Kindern möglichst viele differenzierte Erfahrungen mit Mathematik ermöglichen. Erste Erfahrungen mit Geometrie (Formen, Zuordnung, Mengenlehre), Entwicklung eines eigenen Körperschemas, Erkennen und Herstellen von Mustern und Figuren, Einsicht über das Gleichbleiben von Größen und Mengen (1kg Feder= 1kg Steine), Gefühl für Raum und Zeit, Grundverständnis für Relationen und realistische Größenangaben und Raum-Lage-Beziehungen sind nur ein kleiner Bestandteil dessen, was wir Kindern in gezielten Angeboten und im Alltag vermitteln. Hilfsmittel hierfür sind alltägliche Dinge, die spielerisch einfließen wie z.B. Kaufladen, Gesellschafts- und Lernspiele, alltägliche Verrichtungen wie Tisch decken oder sogar aufräumen.

Naturwissenschaften und Technik

Kinder haben eine natürliche Begeisterung für Wissenschaft und Technik. Sie wollen begreifen und verstehen. Wir halten diese Neugier wach durch attraktive Lernangebote, wie z.B. Experimente für kleine Forscher, Bastelwerkstatt mit Naturmaterialien, oder auch Backen und Musik machen. Um diese Inhalte nachhaltig zu begreifen und zu verinnerlichen finden solche Angebote meist in Kleingruppen statt, so dass es uns möglich ist auf die Wünsche, Fragen und Anregungen der Kinder einzugehen.

Umwelt

Ein verantwortungsvoller Umgang mit der Umwelt und den natürlichen Ressourcen ist uns sehr wichtig. Unsere Umwelterziehung geht von Naturbegegnungen über Gesundheitsthemen bis hin zum Freizeit- und Konsumverhalten. Meditationen, Ausflüge ins Knoblauchsland oder den Stadtpark, Mülltrennung und Recycling, das Verwenden von Naturmaterialien oder „Müll“ zum basteln, gemeinsam einkaufen und kochen oder backen, Gartenpflege und das anlegen von Beeten, all das und noch viel mehr wird in unseren Alltag eingebaut, damit die Kinder sich in umweltfreundlichem Handeln üben können und ein Bewusstsein für die Umwelt entwickeln.

Ästhetik, Kunst und Kultur

Kinder beseelen ihre Umgebung phantasievoll und setzen sich mit ihrer Umwelt, den Farben, Formen und Gerüchen, usw. auseinander. Dies ist die Basis für Entdecken und Erfinden von Neuem und somit für jeden kreativen Prozess.

Die Kinder lernen bei uns im Freispiel sowie in kreativen Angeboten sich selbst bildnerisch und darstellend auszudrücken. Wir gehen wertschätzend und anerkennend mit den Werken der Kinder um, fördern die Gestaltungslust und Freude, führen sie in ersten Schritten an historische und zeitgenössische Kunst heran (z.B. regelmäßiger Besuch der Fürther Kunstgalerie) ermöglichen ihnen, sich als schaffend erleben zu können.(Töpferwerkstatt, Sägearbeiten an der Werkbank, Arbeiten mit Fimo oder Filz, stricken, weben, etc.)

Musik

Kinder haben von Geburt an Freude an Musik, an Geräuschen, Tönen und Klängen, am lauschen und selbst produzieren sowie am erforschen. Musik ist Teil der kindlichen Erlebniswelt.

Wir bieten den Kinder täglich die Möglichkeit Erfahrungen mit verschieden Instrumenten zu sammeln, einer Musik zu lauschen, zu singen oder zu tanzen oder sich auch mal emotional abzureagieren (z.B. trommeln). Bei uns können die Kinder in Angeboten eigene Instrumente bauen (Rasseln, Regenrohr, etc), lernen die Namen der einzelnen Instrumente kennen oder vertonen gemeinsam kleine Geschichten. Gemeinsam singen und musizieren stärkt die Kontakt- und Teamfähigkeit von Kindern und ist nicht aus dem Kindergartenalltag wegzudenken.

Bewegung, Rhythmik, Tanz und Sport

Bewegung und Lernen sind eng miteinander verknüpft. Die Bewegungsbedürfnisse eines Kindes zu vernachlässigen, bedeutet die kindlichen Entwicklungs- und Lernprozesse empfindlich zu stören. Nur ein Kind mit ausreichend Bewegung kann ein positives Körpergefühl entwickeln und gleichzeitig wichtige, weitreichende Erkenntnisse über die Welt und die Zusammenhänge entdecken.

Wir tragen diesem Bewegungsbedürfnis täglich Rechnung. Nicht nur der tägliche Aufenthalt im Garten, sondern auch Bewegungsbaustellen, wöchentliche Bewegungsstunden, die oft Sprache, Bewegung und Musik miteinander verknüpfen, und Ausflüge in die Umgebung und Besuche auf den umliegenden Spielplätzen stehen bei uns an der Tagesordnung.

Gesundheit

Es ist uns wichtig, dass Kinder lernen, selbstbestimmt Verantwortung für ihr eigenes Wohlergehen zu übernehmen. Wir vermitteln den Kindern dazu das entsprechende Wissen für ein gesundheitsbewusstes und gesundheitsförderndes Verhalten. Dazu gehören Grundkenntnisse über Körperpflege und Hygiene, Ernährung, Sexualität, Sicherheit und Gefahrenquellen, und ein Gefühl für das eigene Befinden, Körper -und Gesundheitsbewusstsein.

Für unseren Alltag bedeutet das, dass wir u.a. verstärkt auf die Ernährung der Kinder achten. Ein gesundes Frühstück und Mittagessen sind dabei Grundvoraussetzungen. Beim wöchentlichen gemeinsamen Frühstück kochen oder backen wir mit den Kindern ernährungsbewusst. Es gibt gleitende und gemeinsame Mahlzeiten im Wechsel, so dass die Kinder lernen ihr Hunger- bzw. Sättigungsgefühl richtig einzuschätzen und zu regulieren. Auch Gespräche oder Projekte zum Thema Ernährung finden regelmäßig statt.

Das Thema Sexualerziehung wird bei uns nicht offensiv angegangen sondern bei Fragen der Kinder aufgegriffen und altersgemäß, offen und behutsam beantworten. Hier steht vor allem eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern im Vordergrund.