Personal
Anzahl der Fachkräfte
6 pädagogische Fachkräfte
1 FÖJ-Praktikant
1 Studien-Praktikantin (B.A. "Pädagogik der Kindheit")
Organisationsstruktur
Der als gemeinnützig anerkannte Elternverein "Die Pfifferlinge e.V." ist der Träger des Kindergartens.
Die Elternschaft bilden Vorstand und Elternbeirat.
Das Team
6 Teilzeit-Fachkräfte teilen sich die Arbeit, es sind in der Regel 3 Fachkräfte anwesend.
In diesem Jahr werden wir von einem FÖJ-Praktikanten unterstützt, so dass meist 4 Betreuungspersonen anwesend sein können. Von September 25 bis Februar 26 unterstützt uns zudem eine Studienpraktikantin des Studiengangs Pädagogik der Kindheit.
Es absolvieren auch immer wieder Schülerinnen der Fachakademien oder Fachhochschulen für Sozialpädagogik ihr Blockpraktikum bei uns.
Das Team:
Susanne Ruf: Pädagogische Leitung des Waldkindergartens - Erzieherin und Ergotherapeutin
Christine Scholz: Erzieherin, Naturlehrerin
Heike Russek: Dipl-Sozialarbeiterin, Montessori- und Naturpädagogin
Theresa Kaufhold: Erzieherin, Biologin
Veronika Lorite Schmitt: B.A. Soziale Arbeit
Nicolai Wening: Erzieher, Erlebnispädagoge
Hanna Schubert: FÖJ-Praktikantin
Annalena Hornischer: Studienpraktikantin
Zudem haben wir eine "tierische Mitarbeiterin" - Elli, die Hündin von Theresa Kaufhold, ist unser Kindergartenhund und regelmäßig im Kindergarten dabei.
Eine Musikpädagogin unterstützt uns einmal in der Woche ehrenamtlich.
Gruppen-/Anwesenheits-/Anstellungsschlüssel
Eingruppiger Kindergarten
Betreuungszeit 5 bis 6,5 bzw. 7,5 Stunden/ 8,5 Stunden im Sommer, 5 Tage in der Woche
3-4 Personen sind für 19 Kinder (davon bis zu 4 mit erhöhtem Förderbedarf) ständig anwesend.
Tätigkeiten außerhalb der Gruppenzeit
Dokumentation:
- Gruppentagebuch schreiben
- Entwicklungseinschätzung und -fortschritte der Kinder beobachten und dokumentieren.
- Kindergartenchronik
Team:
- pädagogische Inhalte und Projekte planen, durchführen und reflektieren
- Beschaffung von Arbeitsmaterial
- Besprechen und Erstellen von Entwicklungsberichten
- Elternbriefe formulieren
- Elternabende vorbereiten und durchführen
- Elterngespräche vor- bzw. nachbereiten und durchführen
- Festvorbereitung
- Termine mit Stadtbücherei, Jugendfarm, ... koordinieren
- Anleitung von Praktikantinnen
- Konzeptionsarbeit
- Zusammenarbeit mit Vorstand und Elterbeirat
- Fortbildungen, Tagungen etc.
Weiterbildung:
- Lesen von Fachliteratur
- Supervision
- Besuch von Fortbildungen
- Arbeitskreise - Austausch mit anderen Einrichtungen
Öffentlichkeitsarbeit:
- Waldkindergartenführungen für Kindergärten, Schulen, Erzieherinnen und andere Interessierte
- Vorträge halten
- Kontakte pflegen zu anderen Waldkindergärten und dem Landesverband für Wald- und Naturkindergärten in Bayern,
- Vernetzung mit dem Gemeindewesen: Jugendfarm, Schulen, Lebenshilfe, Stadtbücherei, Forstamt, Rädli
- Internetseite bearbeiten
- Erstellen von Informationsmaterial
Organisation des laufenden Betriebes - Verwaltungsarbeit
Anmeldungen