Qualitätssicherung

Qualitätsmanagement

Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich am Bayrischen Bildungs- und Erziehungsplan.

Im Mittelpunkt stehen die Bildungsbedürfnisse, die Kinder bis zur Einschulung für ihre optimale Entwicklung haben. Auf dieser Basis sind die Ausführungsverordnung BayKiBiG (BayKiBiGV)im ersten Abschnitt Bildungs- und Erziehungsziele formuliert.

  • Elternbefragung
  • Mitarbeitergespräche
  • Weiterentwicklung der Altersmischung
  • Derzeit Überarbeitung der Konzeption

  • Teilnahme der Leitung an einem 2tägigen Seminar zum Thema: "Qualitätsmanagement am Beispiel der Zusammenarbeit mit Eltern.", sowie zum Thema:"Startchance Bildung"

Teamarbeit und Teamsitzungen

Einmal wöchentlich treffen wir uns zu einer Besprechung.

Tagesordnungspunkte sind:

  • Bekanntgabe von Terminen und Terminsetzungen
  • Planung der Aktivitäten z. B. monatliches Terminblatt
  • Organisieren von Elternabenden, Festen, Gottesdiensten usw.
  • Entwicklung von methodischen Ideen (z. B. Verlauf der Feste)
  • Erfahrungs- und Ideenaustausch
  • Besprechung von verschiedenen aktuellen Themen

Außerdem treffen wir uns täglich zu einer kurzen Besprechung im Gesamtteam um Besonderheiten im Tagesablauf zu besprechen.

Beobachtung und Dokumentation:

Wir wollen Ihr Kind individuell fördern, deshalb ist uns die Beobachtung besonders wichtig.

Beobachtung von Lern- und Entwicklungsprozessen ist eine wesentliche Grundlage für unsere pädagogische Arbeit im Kindermosaik. Sie ist Voraussetzung, um den Entwicklungsstand zu dokumentieren und Sie, als Eltern darüber zu informieren.

Wir informieren Sie über den Entwicklungsstand Ihres Kindes.

Dazu nutzen wir unterschiedliche Methoden:

  • Während des Freispiels (Sozialverhalten, Spielverhalten)
  • bei gezielten Angeboten (Bilderbuchbetrachtung)
  • Einzelbeobachtungen (beim Puzzeln oder Stecken)
  • Kleingruppenbeobachtungen (beim Rollenspiel in der Puppenecke)
  • spontane Beobachtungen

Es ist uns sehr wichtig jedes Kind zu beobachten und seine Entwicklungsschritte zu dokumentieren. Dadurch ist es uns möglich, jedes Kind gezielt zu begleiten und zu fördern!

Folgende Methoden nutzen wir zur Dokumentation:

  • Perik-Bogen (positive Entwicklung und Resilienz im Kindergarten)
  • Sismik-Bogen (zum Sprachverhalten von Migrantenkindern)
  • Seldak-Bogen (zum Sprachverhalten deutschsprachiger Kinder)

Bei Tür- und Angelgesprächen, Elterngesprächen, Elternabenden oder Eltern-sprechstunden können Sie sich über den Entwicklungstand Ihres Kindes informieren.

Unsere Beobachtungen sind auch in der Zusammenarbeit mit den Schulen, Fach-diensten (SVE, msH, Frühförderung), Jugendamt (ASD), Ärzten usw. eine wichtige Gesprächsgrundlage. Mit Ihrer Einverständniserklärung und in Zusammenarbeit mit Ihnen ist es unser Ziel, für Ihr Kind beste Fördermöglichkeiten zu finden.

Wir halten Sie auf dem Laufenden!

Öffentlichkeitsarbeit

Wir möchten von der Öffentlichkeit wahrgenommen werden und die Aufmerksamkeit von Familien, Bürgern und Gemeindemitgliedern auf uns lenken.

Unsere pädagogische Arbeit gestalten wir transparent. Dabei ist eine starke Identifi-kation unserer pädagogischen Fachkräfte mit dem Kindermosaik eine wichtige Grundlage für eine gute Öffentlichkeitsarbeit.

Unsere pädagogischen Fachkräfte sind in verschiedenen Gremien und Arbeitskreisen vertreten:

  • Träger - Leiterinnen - Konferenz
  • Pfarrgemeinderat
  • Arbeitsgemeinschaft zur Kooperation von Schule und Kindergarten
  • Leiterinnenkonferenzen und pädagogische Konferenzen mit der Fachberatung
  • Konferenzen mit dem Jugendamt
  • AK-Hort
  • Arbeitsgemeinschaft zur Vernetzung verschiedenen Institutionen im Stadtteil Altstadt

Bei verschiedenen Veranstaltungen sind wir mit den Kindern präsent:

  • Gottesdienstgestaltung zu verschiedenen Festen
  • Sommerfest, Martinsumzug usw.
  • Mitgestaltung von Gemeindeveranstaltungen (Kinderbibeltag, Altenkreis)
  • Ausflüge
  • Infostand und Flohmarkt in der Stadt
  • Eventbesuche z. B. Radio Mainwelle, Weihnachtsmarkt
  • Firmenbesuche

Wichtige Informationen über das Kindermosaik erhalten Sie auch:

  • auf unserer Internetseite www.kita-bayern.de/bt/jakobshof
  • durch unseren Flyer
  • auf dem Wochenzettel der Pfarrgemeinde
  • in den Kontakten
  • sowie in einem Flyer der Stadt über die verschiedenen Betreuungsformen Bayreuther Einrichtungen.

Fortbildungsmaßnahmen der letzten Zeit

  • Bewegung macht stark für die Schule - Ein Konzept zur Gestaltung des Übergangs vom Kindergarten in die Schule

  • Haus der kleinen Forscher

  • Projekt AVALON "Hallo wer bin ich!"

  • "Kultur der Achtsamkeit" Prävention von sexualisierter Gewalt

  • Kinder unter 3 im Kindergarten

  • Komm mit ins Zahlenland - Fortbildung für das gesamte Team

  • Regelmäßige Einzelfortbildungen des Personals zu aktuellen Themen, die zur Bereicherung der pädagogischen Arbeit beitragen.

Fort- und Weiterbildung sind eine gute Möglichkeit, um uns weiter zu entwickeln und auf dem aktuellen Stand zu bleiben. Jede pädagogische Fachkraft kann bis zu 5 Tage im Jahr an einer Fort- und Weiterbildung teilnehmen. Jede Teilnahme ist eine Bereicherung für das gesamte Team.

In einer Teamfortbildung überarbeiten und schreiben wir unsere Konzeption fort.

Supervision

-

Fachberatung

Die Fachberatung des Caritasverbandes für die Erzdiozöse Bamberg steht uns für die pädagogische Beratung und Weiterentwicklung zur Verfügung. Ihr obliegt die Durchführung der regionalen Leiterinnenkonferenzen.

Konzeptionelle und pädagogische Veränderungen werden mit der Fachberaterin zusammen erarbeitet und abgesprochen.

Adresse:

Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg e.V.

Dr.-Philipp-Kröner-Haus

Obere Königstr. 4b

96052 Bamberg