Pädagogische Schwerpunkte / Konzeption

In unseren pädagogischen Schwerpunkten bemühen wir uns stets, auf die unterschiedlichen Bedürfnisse unserer Kinder einzugehen, auch bezugnehmend auf Veränderungen unserer Gesellschaft in der Vergangenheit, wie z.B. Brüche im Familienentwicklungsprozess ( Partner trennen sich), mangelnde Kindererlebnisräume (erleben aus zweiter Hand - Medien ) damit häufig einhergehender Bewegungsmangel; Wahrnehmungsstörungen können die Folge sein.

Unsere Lebenswelt hat sich durch Globalisierung und den vermehrten Einsatz von Medien in allen Bereichen unserer Umwelt verändert.

Unser Leben ist häufig geprägt von einem hohen Maß an Schnelllebigkeit, Flexibilität, evtl. von Existenzängsten (Arbeitslosigkeit).

Davon sind auch unsere Kinder betroffen, sie müssen sich auf ein Leben mit vielen Veränderungen und immer Neuem einstellen. Dies setzt ein hohes Maß an Selbstvertrauen, Kooperation, Selbstsicherheit und Aufgeschlossensein voraus, sowie die ständige Auseinandersetzung damit, z.B. durch anpassen des bereits Erlernten.

Wichtig erscheint uns hierbei, Vertrauen zu erleben und Wertschätzung durch eine stabile Beziehung im Kindergarten durch verlässliche Bezugspersonen zu erfahren.

Die christliche Wertevermittlung, Halt zu geben auch in schwierigen Situationen und in Krisen, aufgezeigt an religiösen Traditionen, unterstützt uns hierbei hilfreich.

Unsere pädagogischen Schwerpunkte finden sich auch wieder im BEP, dem Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan, der verbindlich für alle bayerischen Kindertagesstätten

eingeführt wird. Dieser wurde im Auftrag der Staatsregierung vom Institut für Frühpädagogik entwickelt.

Die folgenden Informationen sollen Ihnen einen Eindruck unserer Arbeit geben, diese konkretisieren und mit anschaulichem Inhalt füllen.

All die Aktivitäten, die wir Ihnen beispielhaft aufzeigen, unterstützen uns darin, Basiskompetenzen Ihres Kindes zu stärken und Ihrem Kind Lerninhalte anzubieten, die der Lebenswelt der Kinder entsprechen im Sinne von impulsgebender Begleitung, die Lust und Freude am Lernen weckt.

Ihr Kind wird in seiner Kindergartengruppe gestärkt, erlebt soziales Gefüge und stabile Bezugspersonen.

Ethisch-religiöse Erziehung:

Wir erleben gemeinsam gewaltfreie Konfliktlösungen und die Vermittlung gesellschaftlicher Werte und Normen.

Durch das Erzählen biblischer Geschichten, miteinander beten und dem Gestalten christlicher Feste erleben die Kinder Gemeinschaft.

Sprachliche Bildung:

Die Kinder lernen, Gesprächsregeln einzuhalten - zuzuhören, ausreden zu lassen - z. B durch Gespräche im Stuhlkreis sowie im alltäglichen Gebrauch der Sprache beim Spiel miteinander.

Wir erzählen Geschichten, Märchen, betrachten Bilderbücher, spielen Fingerspiele, lernen Gedichte und Reime kennen.

Naturwissenschaftliche Bildung:

Die Kinder lernen Zahlen, Formen, Mengen kennen, z.B. durch Abzählreime, Würfelspiele oder beim Einkaufen spielen, erfahren räumliche Begriffe, Längen und Maße durch Experimente oder im Alltag.

Wir machen erste physikalische Experimente z.B. Schnee schmilzt - Wasser verdunstet.

Kinder entdecken und erforschen, gestalten ihre Welt und die zu ihr gehörenden Dinge und Zusammenhänge durch eigenständige Tätigkeit mit allen Sinnen.

Umwelterfahrung:

Wir erleben gemeinsam den Jahreskreis. Kennenlernen der Zusammenhänge in Natur und Umwelt. Gottes Schöpfung bewahren. Natur als schützenswerten Lebensraum erkennen und erhalten.

Dies geschieht z.B. im Pflegen und Nutzen unseres Bauerngartens, durch Experimente - Pflanzen beobachten von der Aussaat bis zur Ernte.

Ästhetische Bildung:

Anwendung der unterschiedlichsten Gestaltungstechniken, z.B. unterschiedliche Maltechniken, falten, kneten und basteln mit unterschiedlichen Materialien und Techniken.

Bilderbuchbetrachtungen (unterschiedliche Kunsttechniken),

Exkursionen ins Museum z.B. Kunstpädagogisches Zentrum des Germanischen Museums Nürnberg, Werken an der Werkbank mit hämmern, nageln, schrauben u.s.w.

Bewegungsförderung:

Wir fördern die Kinder sowohl in der Feinmotorik, wie auch in der Grobmotorik. Dies erreichen wir durch die unterschiedlichsten Angebote, möglichst unter Berücksichtigung aller Sinne: Regelmäßiges Bewegungsangebot, freies Angebot, oder durch Sing- und Bewegungsspiele.

Zusammenfassung:

Dies alles sind Momentaufnahmen, die dazu beitragen die Selbstbildung ihres Kindes zu unterstützen, eingebunden in seine soziale, kulturelle und religiöse Umgebung.

Wir ermutigen und unterstützen ihr Kind im Begreifen und Entdecken von Zusammenhängen. Dies ist vor allem im Hinblick auf den Übertritt zur Schule von Bedeutung.