Pädagogische Ziele, Methoden und Aktivitäten
Persönliche Fähigkeiten
Bei uns gilt: Jedes Kind ist anders, jedes Kind bringt ein anderes persönliches Potential mit, hat andere Bedürfnisse und Interessen.
Entsprechend unserem Ansatz sehen wir die Begleitung und Unterstützung der Entwicklung der persönlichen Fähigkeiten eines Kindes als ein wichtiges Element unserer Arbeit an. Jedes Kind wird dort abgeholt, wo es gerade steht. Individuelle Angebote sind ganzheitlich und umfassen möglichst viele Wahrnehmungs- und Lernbereiche.
Alltagsfähigkeiten
Das Erleben von Selbstwirksamkeit und der Ausbau eigener Fähigkeiten sind ein Baustein für den Aufbau eines gesunden Selbstbewußtseins.
Dabei hilft das Erlernen von Alltagsfähigkeiten, wie z.B. sich beim gemeinsamen Frühstück selbst zu versorgen, alleine zur Toilette gehen, sich alleine anziehen oder sich bei Problemen mitzuteilen. Auch die Übernahme kleiner Aufgaben wie Tisch decken oder gemeinsam Essen für die Gruppe zuzubereiten fördert das Selbstbewusstsein und hilft beim Aufbau eines positiven Selbstbildes.
Mädchen und Jungen
Wenn möglich achten wir bei der Aufnahme auf ein zahlenmäßig ausgeglichenes Verhältnis von Mädchen und Jungen.
Werteorientierung und Religion
Der Kindergarten Rasselbande ist konfessionslos.
Wir vermitteln den Kindern Wertvorstellungen und religiöse Traditionen der westlich freiheitlichen Gesellschaft (Grundgesetz und bayrische Verfassung).
Die Kinder feiern die religiösen Feste im Jahreskreis, die wir als Teil unserer Kultur verstehen und wir vermitteln die dazugehörigen Geschichten, Legenden und Rituale.
Sprache
Spracherziehung findet im gesamten Tagesablauf statt. Morgenkreis, Freispiel und beispielsweise Kleingruppenarbeit bieten den Kindern viel Raum und Zeit für Gespräche. So wird der Wortschatz erweitert und grammatikalische Grundkenntnisse werden vermittelt.
Für nonverbale Kinder oder Kinder mit eingeschränkter Lautsprache setzten wir unterschiedlichste Materialien und Techniken der Unterstützten Kommunikation im Tagesablauf und im Gruppengeschehen ein.
Mathematik
Zur mathematischen Bildung der Kinder im Elementarbereich gehört für uns das Erlernen von:
- Geometrische Formen,
- Zahlen,
- verschiedenen Raum-Lage Positionen in Bezug auf den eigenen Körper,
- das Vergleichen, Klassifizieren und Ordnen von Objekten und Materialien, usw.(siehe Konzeption)
Die Inhalte der mathematischen Bildung erlernen die Kinder stets von einer spielerischen und experimentierenden Seite her kennen. Somit entwickeln sie schon in jungen Jahren das Interesse an mathematischen Vorgängen.
Hierbei arbeiten wir immer konkret (z.B. das Zählen von Gruppenmitgliedern) und bewegen uns vom Nahen zum Fernen(z.B. Formen im Kindergarten entdecken, dann Formen außerhalb des Kindergartens entdecken).
Naturwissenschaften und Technik
Kinder sind von Natur aus neugierig und kleine Forscher.
Viele unserer Materialien laden zum experimentieren und ausprobieren ein.
Im Jahresverlauf gibt es immer wieder Ausflüge, Themen und Angebote, bei denen die Kinder die Welt um sich herum intensiv und oder auf andere Art und Weise warnehmen können.
Umwelt
Themen wie Nachhaltigkeit, Umwelterziehung und Umweltschutz finden sich in kindgerechter Weise immerwieder im Jahresverlauf.
Musik
Gesundheit
Die Gesundheitserziehung findet bei uns in verschiedenen Bereichen Beachtung. Da wären z.B. Bewegungserziehung, gesunde Ernährung, Hygiene und Körperpflege. Sport findet regelmäßig im Bewegungskreis statt. Dadurch und durch häufigen Aufenthalt im Freien kräftigen wir den Körper der Kinder, ihr Gleichgewicht wird trainiert und jedes Kind wird in seinen individuellen, körperlichen Fähigkeiten gestärkt. Bei der Ernährung wird bei uns grundsätzlich auf Ausgewogenheit, aber auch auf genügend Zeit beim Essen, geachtet. Aus diesem Grund finden unsere Mahlzeiten immer gemeinsam statt. Unser Mittagessen wird täglich frisch von sich abwechselnden Eltern zubereitet. Durch regelmäßiges Händewaschen vor dem Essen, nach dem Spiel im Freien und nach dem Toilettengang sowie durch das Zähneputzen nach dem Essen werden die Kinder an Körperhygiene gewöhnt. Bei der Kleidung der Kinder achten wir und die Kinder darauf, dass sie dem Wetter entsprechend ist. Im Sommer achten wir gemeinsam mit den Kindern auf geeigneten Sonnenschutz.