Pädagogische Ziele, Methoden und Aktivitäten

Soziales Lernen

Wir bieten den Kindern Raum, Beziehungen in allen Altersstufen aufzubauen, die durch Wertschätzung und gegenseitigem Respekt gekennzeichnet sind. Das Fachpersonal dient als Vorbild und agiert immer unterstützend. Dadurch wird eine optimale Persönlichkeitsentwicklung erreicht.

Beispiele im täglichen Ablauf:

• Je nach Entwicklungsstand wird die Eigenaktivität gefördert

z.B. das tägliche Aufräumen des Geschirrs nach dem Essen, An-und Ausziehen, Zähneputzen, Waschen (Situationsorientiert).

• Stärkung des Selbstvertrauens ins eigene Tun

• Eigene Wünsche und Bedürfnisse erkennen und ausdrücken lernen

• Zeit und Raum zum selbstständigen Handeln und Experimentieren bieten

Kinder lernen durch Begegnung mit anderen Kindern verschiedener Altersstufen eigenständiges und selbstverantwortliches Handeln sowie:

• Toleranz und Kompromissbereitschaft zu zeigen

• Durchsetzungsstark aber auch rücksichtsvoll und hilfsbereit zu sein

• Die Lebenswelt wird nahe gebracht z.B. Essen aller Altersstufen aus Porzellangeschirr, Hygienemaßnahmen nach dem Toilettengang, Garten, Ausflug usw.

• Erwerb von Allgemeinwissen wie Zahlen, Farben, Buchstaben, Kennenlernen der Jahreszeiten durch thematisieren des KiTa Kalenders und Wetteruhr einstellen und gemeinsames Feiern wiederkehrender Feste (Weihnachten, Ostern, Laternenfest,…)

Interkulturelles Lernen

Durch dievielfältigen kulturellen Hintergründe, mit denen die Kinder in unserer Kita in Berührung kommen, erlenen sie einen wertschätzenden Umgang miteinander und entwickeln Interesse für andere Kulturkreise. Gleichzeitig leben die Kinder in unserer Kita ihre eigene Kultur, die ihnen durch unsere gemeinsame deutsche Sprache, Feste, Feiern und Rituale nähergebracht wird und zu der sie sich zugehörig fühlen.

Werteorientierung und Religion

Die KiTa ist an eine keine religiöse Konfession gebunden.

Wir achten in unserer Kita sehr darauf, den Kindern in hohem Maße positive Werte vorzuleben, die von Wertschätzung geprägt und verfassungskonform sind.

Sprache

Durch das gemeinsame Singen, Durchführung von Fingerspielen und Sprechen in den Singkreisen, Gespräche im Alltag und Benennen von alltäglichen Dingen, wird der Spracherwerb aller Kinder angeregt, der Wortschatz erweitert und die Begriffsbildung unterstützt.

Zusätzlich erfahren alle Kinder im Kindergartenalter zusätzliche Förderung durch regelmäßig stattfindende Phonologieübungen in alters- und entwicklungsgemäßen Gruppen.

Informations- und Kommunikationstechnik, Medien

Kinder kommen in ihrem Alltag bei uns mit verschiedensten Medien in Kontakt.

Bilderbücher stehen den Kindern frei zur Verfügung. Es finden aber auch geplante Bilderbuchbetrachtungen statt.

Technische Medien spielen ebenso eine große Rolle in unserem Kita Alltag. Die Kinder kommen in Kontakt mit Kameras und PC und entwickeln erstes Interesse auch selbst aktiv zu werden. Aber auch Kassetten, CD´s und Radio sind interessante Medien. Kinder bedienen diese Geräte in unserer Kita selbst.

Mathematik

Die Lebenswelt der Kinder, sowohl zu Hause als auch in der Kita, und die alltägliche Umwelt sind voller Mathematik. Sie wachsen in einer Welt voller geometrischer Formen, Zahlen und Mengen auf.

Mengenwahrnehmung geschieht bei uns in der Kita in ganz alltäglichen Situationen aber auch im Spiel.

Erste Rechenwege werden z.B. durch Zählen spielerisch erlernt. Kinder erfahren im Alltag, dass mit Zahlen eine Reihenfolge festgelegt werden kann.

Die Kinder erlernen im Alltäglichen den Umgang mit Zeitangaben wie z.B. gestern, heute, morgen...

In den Sitzkreisen werden regelmäßig das Datum und der Tagesablauf besprochen und es wird mit Sanduhren gearbeitet.

Das Sortieren von Gegenständen ist ebenso eine wichtige Kompetenz in der Mathematik

Naturwissenschaften und Technik

Der Naturwissenschaftliche Bereich wird durch Experimente abgedeckt. Dies können einfache Alltagssituationen sein wie z.B.: Wasserfarben mischen oder auch ein angeleitetes Experiment mit Magnetismus. Anhand dieser Erfahrungen lernen die Kinder Naturgesetze kennen und lernen Zusammenhänge herzustellen.

Umwelt

Die Kinder sollen sich mit der Umwelt bewusst auseinandersetzen, indemÂ…

• die Kinder ihre Umgebung kennenlernen (Spaziergänge, Spielplatzbesuche, Theaterbesuche etc.)

• die Kinder Jahreszeiten kennenlernen und bewusst wahrnehmen

• die Kinder an eine gesunde und ganzheitliche Lebensführung herangeführt werden: beispielsweise indem sie Freude an der Bewegung in frischer Luft entwickeln

• sich die Kinder bewusst mit der Umwelt auseinander setzen - Bedeutung der Umwelt erfahren, Natur schonen und schützen (wir halten die Kinder dazu an, Müll zu trennen - Müll-Sammel-Aktionen im Garten der Kita etc.)

• die Kinder Pflanzen, Kräuter und Früchte kennenlernen (verschiedene Beeren und Kräuter in unserem Garten, in deren Pflege und Ernte die Kinder mit einbezogen werden)

• wir die Eigeninitiative der Kinder fördern (wie kleide ich mich dem Wetter entsprechend - wie schütze ich mich vor Kälte, Sonne etc.)

Ästhetik, Kunst und Kultur

Um das künstlerische Potenzial entfalten zu können stehen Kreativität, Kunst und Kultur in wichtiger Zusammenarbeit mit der Erziehung. Kreativität ist die Fähigkeit überraschende Wege zu gehen und neue Sinneseindrücke entstehen zu lassen. Die Kreativität von Kindern zu stärken, ermöglicht ihnen die freie Entfaltung der Persönlichkeit.

Kinder erkunden ihre Umwelt von Geburt an mit allen Sinnen und lernen dadurch die Grundlage von Bildung. In unserem Haus können die Kinder ihre Kreativität und ihre angeborene Sensibilität umsetzen - „vom Greifen zum Begreifen“.

Als einer unserer Funktionsräume dient der Kreativraum als Raum der Entfaltung.

Musik

Musik ist ein wichtiges Kommunikations- und Ausdrucksmittel im Alltag.

Sie bietet Anlass sich zu bewegen, Stimme zu erkunden und mit Klängen zu experimentieren.

Musik berührt im Innersten. Sie kann zur Entspannung, Aufmunterung, Lebensfreude und emotionaler Stärke und damit zur Ausgeglichenheit führen.

Die Musik und die musische Bildung spielen bei uns im Alltag eine wichtige Rolle. In den Singkreisen werden u.a. viele Lieder entsprechend der Jahreszeit oder zu bestimmten Festen gesungen. Hinzu kommen noch Kreisspiele und Fingerspiele. Durch Aktivitäten wie Massage, Fantasiereisen oder Klanggeschichten, das Hören einer CD oder Tanzen wird die musische Bildung gefördert.

Die Kinder bekommen auch die Zeit verschiedene Orffinstrumente kennenzulernen und auszuprobieren. Zusätzlich wird das Sprachverhalten der Kinder angeregt; der Wortschatz erweitert, sowie die Begriffsbildung durch begleitende Bewegungen unterstützt.

Bewegung, Rhythmik, Tanz und Sport

Kindliches Lernen und Bewegung sind eng miteinander verbunden. Bewegung stellt ein grundlegendes kindliches Bedürfnis dar, Körperwahrnehmungen bestimmen das Wachstum des Kindes

In unserer Einrichtung möchten wir dem Bewegungsbedürfnis der Kinder gerecht werden und sie verschiedene Bewegungserfahrungen sammeln lassen, indem wir...

• regelmäßig in den Garten gehen

• mit den Kindern spazieren gehen

• mit den Kindern turnen bzw. offene Bewegungsangebote in unserer Turnhalle anbieten

• Bewegungsspiele und Bewegungsangebote während unserer Singkreise anbieten

• Geräte und Materialien für alle Altersstufen zur Verfügung stellen - Gartenfahrzeuge, Bälle, Rollenspielmaterialien etc.

• Kinder in Alltagsaktivitäten mit einbeziehen (Lebensmitteleinkauf , zur Post gehen, etc.)

• Spielplätze mit den Kindern besuchen

• Ausflüge unternehmen

Gesundheit

Uns ist wichtig, dass jedes Kind spielerisch an eine gesunde Lebensweise herangeführt wird und es sich für seine eigene Gesundheit und tägliche Pflege interessiert. Ein Verantwortungsbewusstsein für die eigene Gesundheit kann nicht früh genug beginnen. Dies wird durch folgende Punkte bei uns gefördert:

• Zähneputzen

• Händewaschen

• ausgewogene Ernährung (Rohkost, Obst, Wasser, Tee)

• allgemeine Bewegung

• Abwehrkräfte stärken (Spaziergang, Spielen im Garten)

• Kleidung entsprechend des Wetters auswählen (Matschhose, Sonnenhut, Sonnencreme)

• Ruhezeiten (Kinder kommen zur Ruhe, können den Vormittag verarbeiten und Kraft für den Nachmittag tanken)

Sonstige

Weitere wichtige Bestandteile unserer pädagogischen Arbeit sind:

  • die Portfolioarbeit (neben gesetzlich vorgeschriebenen Beobachtungsbögen) als Beobachtungs- und Dokumentationsgrundlage
  • die Projektarbeit in Krippe und Kindergarten
  • sowie das Freispiel