Pädagogische Ziele, Methoden und Aktivitäten
Soziales Lernen
Rollenspiele, Patenschaften für neue Kinder übernehmen, Kreisspiele für die Gruppe, täglicher Umgang miteinander, (siehe auch: "Päd. Schwerpunkte)
Interkulturelles Lernen
Kennenlernen verschiedener Länder und Kulturen, durch erfahren anderer Sprachen.
Eltern lesen Bücher oder Geschichten in ihrer Heimatsprache vor z.B. türkisch, ungarisch u. russisch und erzählen den Kindern Wissenswertes über das jeweilige Land.
Wir bekommen Besuch aus China
Werteorientierung und Religion
Erntedankfeier, St. Martinsfest, Familien-Adventsandacht m. H. Pfarrer Feldhäuser, Osterfeier
Sprache
Gedichte und Reime, Fingerspiele, Geschichten mit offenem Ende, Singspiele, Rollenspiele, Bücher, bewusstes, deutliches Sprechen des Erziehungspersonals, Kasperltheater, spezielle Einzelförderung am Nachmittag (in Zusammenarbeit mit den Eltern), Wichtig: Den Kindern zuhören und sie ausreden lassen
Informations- und Kommunikationstechnik, Medien
CD`s usw. werden themenorientiert eingesetzt, Geräuschkassetten z.B. Vogelstimmen erkennen und benennen, Videofilme über Tiere, selbstaufgenommene Videofilme im Garten, Bilderbücher, Tonaufnahmen,
Computereinsatz nach Bedarf
Hier steht der kindgerechte Umgang im Vordergrund.
Umwelt
Dies ist eines unserer Hauptthemen, Kennen lernen der näheren Umgebung, Die Wiese mit ihren Blumen und Bewohnern betrachten und erfahren, Regelmäßige Besuche im Wald, Gemeinsamer Waldspaziergang mit einem Jäger, Kennenlernen der einheimischen Vogelwelt in Zusammenarbeit mit dem Bund-Naturschutz, Betrachten präparierter Vögel, Vogelmerkmale bestimmen und zuordnen, Herstellen von Vogelfutter, Lebensgewohnheiten, Nestbau, Ernährung, Nahrungssuche der Vögel kennen lernen, Besichtigung eines Storchs, ein Jäger besucht uns und erklärt die Lebensgewohnheiten eines Fuchses, Besuch bei einem Vogelzüchter, Bau eines 2-3 Meter großen Weidendrachen und 2 Weidentippies, mit anschl. Pflege, Neugestaltung d. Außenanlagen mit vielen Sträuchern u. Hecken,und noch vieles mehr
Ästhetik, Kunst und Kultur
Tischschmuck zu Festen, Gruppendekoration, Gartengestaltung, Besuch von Austellungen und Museen, Begegnungen mit Künstlern
Musik
Lieder und Singspiele zu den Jahreszeiten und Festen, Liedbegleitungen mit Orffinstrumenten, Klanggeschichten, Musikalische Früherziehung, Kennenlernen klassischer Musikstücke
Bewegung, Rhythmik, Tanz und Sport
Turnen, Rhythmik, versch. Tänze, Bewegungsbaustellen, Ballspiele, versch. Angebote im Freien, Wandern, ganzheitliche Bewegungserziehung
Gesundheit
Sauberkeitserziehung, gesunde Ernährung, Kräutertees aus unserer Kräuterschnecke, Phantasiereisen für die Gesundheit der Seele, Wohlfühlmassagen, gemeinsames, gemütliches Mittagessen, Besuch eines Rettungswagens, Ernährungsprogramm des Amts für Ernährung und Forsten
Sonstige
Laternenfest
Nikolausfeier
Plätzchenverkauf auf d. Bayreuther Christkindl-Markt
Besuch des Botanischen Garten in Bayreuth
Vorschulnachmittage
Ernährungsprogramm Jolinchen in Zusammenarbeit mit AOK
Forscherprojekttage mit Eltern
Besuch u. Projektarbeit m. "Storchenapotheke" i. Heinersreuth
Teilnahme am Schulobst- und Schulmilchprogramm
Magischer Obstteller
Kasperltheater f. unsere "Kleinen"
Verkehrserziehung m. H. Förster
Fasching: Kunterbuntes Faschingstreiben
Der Fotograf kommt
Osterfeier mit Nestersuche
Muttertagsfeier - Italienischer Nachmittag
Teilnahme am Bambinilauf in Bayreuth
Forschertag
Abschlussfeier der Vorschulkinder
Ferienfreizeit der Hortkinder
Ferienprojekte, verschiedene Ausflüge und Ferienfreizeit unserer Hortkinder
Stressbewältigung für Schulkinder, in Zusammenarbeit mit AOK
Besuch der Harzer Puppenbühne
Jahresabschlussfeier für alle Kinder
Familienausflug in die Eremitage/Bayreuth