Pädagogische Schwerpunkte / Konzeption

1.) Selbständigkeit bei der Bewältigung der Hausaufgaben

In unserer familienergänzenden Funktion ist es uns wichtig, das Kind in seiner Gesamtentwicklung zu der auch der schulische Leistungsbereich gehört bestmöglich zu fördern.

  • Selbständigkeit bei der Bewältigung von Hausaufgaben durch Bereitstellung von Hilfsmitteln z.B. ein Lexikon
  • Mit Motivation das Verantwortungsbewusstsein der Kinder wecken und fördern
  • Die schulischen Aufgaben sollen in einem angemessenen zeitlichen Rahmen erfolgen, durch eine feste und strukturierte Hausaufgabenzeit.
  • Fähigkeiten vermitteln, die eigenen Leistungen zu erkennen und das jeweilige Ergebnis vor der Lehrkraft und den Eltern vertreten können.
  • Unterstützung bei der Findung und Aneignung verschiedener Lerntechniken, durch aufzeigen geeigneter Lernmethoden und Hilfsmittel.
  • Entwicklung einer positiven Arbeitshaltung. Die Erzieherin/der Erzieher ist hierbei ein gutes Vorbild und ist für das Kind immer greifbar

2.) Anleitung zur sinnvollen Freizeitgestaltung

Nach einem anstrengenden Schultag und der Erledigung der Hausaufgabe ist es uns wichtig, den Kindern einen Ausgleich je nach Interesse und Neigungen anzubieten.

Die Kinder und Jugendlichen sollen durch verschiedene Aktivitäten, wie z.B.

  • altersgemäße Spielsachen (Tischspiele, Kicker,..)
  • Fahrzeuge (Roller, Kettcar, Einräder,…)
  • Fußball- bzw. Spielplatzbesuche
  • selbst gestaltete hausaufgabenfreie Freitage (Schlittschuhlaufen, Drachen steigen, Kegeln,…)
  • Ferienaktionen (Tucherland/Wölpi, Minigolfen, Kinderstadtführungen,….)

altersentsprechend beschäftigt werden bzw. sollen die Kinder lernen, ihre Freizeit zu Hause, wertvoll und sinnvoll zu gestalten.

3.) Religiöse Erziehung

Die religiöse Erziehung ist unser Profil und somit ein wichtiger Bestandteil unserer Erziehungsarbeit. Christliche Werte versuchen wir zu leben und weiter zu geben.

Wir, als katholische Einrichtung mit katholischem Träger sind offen für alle Kinder und Jugendliche, unabhängig ihrer religiösen Zugehörigkeit.

Methode:

  • gemeinsames Tischgebet
  • Gottesdienstgestaltung
  • Einbindung in die Pfarrei
  • Feiern der Feste im Jahreskreis
  • regelmäßige religiöse Unterweisungen
  • Vermittlung religiöser Grundlagen

4.) Persönlichkeitsentwicklung

Bedeutsam für die Betreuung von Ihrem Kind/Jugendlichen ist es, ihre Bedürfnisse und Neigungen zu berücksichtigen. Hierbei gehört auch die Stärkung ihres Selbstbewusstseins und Selbstvertrauens, damit sie sich zu einer eigenverantwortlichen Persönlichkeit entwickeln können. Damit dies erreicht werden kann, gibt es:

  • Kinderkonferenzen, in denen Kinder ihre Anliegen darbringen können und Entscheidungen treffen
  • eine friedlich, verbal ablaufende Konfliktbewältigung, damit Kinder gestärkt werden Konflikte harmonisch zu lösen;
  • feiern von allen Geburtstagen der Kinder.

5) Soziale Kompetenzen

  • Gute Beziehungen zu Erwachsenen und Kindern

Uns ist es wichtig, dass die Kinder Gelegenheit im Kinderhort haben, Beziehungen aufzubauen, die durch Sympathie und gegenseitigen Respekt gekennzeichnet sind. Das pädagogische Personal hat hierbei eine bedeutungsvolle Funktion. Wir unterstützen das Kind, sich offen und wertschätzend anderen Personen gegenüber zu verhalten und neuen Gruppenmitgliedern bei der Kontaktaufnahme zu helfen.

  • Empathie und Perspektivenübernahme

Im Kinderhort lernen die Kinder, die Fähigkeit zu entwickeln, sich in andere Personen hineinzuversetzen, z.B. Rollenübernahme, Konflikte.

  • Kommunikationsfähigkeit

In der Tageseinrichtung lernen die Kinder sich angemessen auszudrücken, andere Kinder ausreden zu lassen, ihnen zuzuhören und bei Unklarheiten nachzufragen. Diese Kompetenz ist eine der Wichtigsten für ein erfolgreiches Leben in unserer Gesellschaft.

  • Kooperationsfähigkeit

Durch das gemeinsame Planen in der Kinderkonferenz bezüglich der Freizeit und der hausaufgabenfreien Freitage lernen die Kinder zusammen zu arbeiten, sich abzusprechen, beziehungsweise Abstimmungen durchzuführen.

  • Konfliktmanagement

Das pädagogische Personal gibt Ihrem Kind die Möglichkeit, Konflikte auszutragen, da sie von ihrem Entwicklungsstand die Reife besitzen, Konfliktlösestrategien gezielt anzuwenden. Sollte jedoch ein Konflikt ausschreiten, greift der/die ErzieherIn ein, um Hilfestellung zu geben, damit der Konflikt friedlich gelöst werden kann.